Mossul/Istanbul (DT/dpa) Schiitische Milizen haben westlich der nordirakischen IS-Hochburg Mossul nach eigenen Angaben mehr als 40 Dörfer unter ihre Kontrolle gebracht.
Es sieht zunächst nicht aus wie ein Flüchtlingscamp. Vielmehr wie das Abbild einer ostafrikanischen Kleinstadt mit Marktplätzen und Moscheen. Die scheinbare Idylle trügt. Wer hier lebt, ist vor Bürgerkrieg, Gewalt und Islamismus geflohen.
Über das Kopfsteinpflaster der mittelalterlichen Innenstadt Lunds geht es im Dämmerlicht des skandinavischen Herbstabends hinauf zur Klosterkyrkan aus dem 12. Jahrhundert, wo am Vorabend des Papstbesuchs ein Taize-Gebet stattfindet.
Die gemeinsame Erklärung, die Franziskus und der Präsident des Lutherischen Weltbundes, Bischof Munib Yunan, in Lund unterzeichnet haben, enthält eine ernste Selbstverpflichtung.
Roma locuta, causa finita: In luftiger Höhe und mit zwei Sätzen hat sich Papst Franziskus jetzt auf dem Rückflug von Schweden nach Rom in die Lehrkontinuität mit seinen Vorgängern gestellt. Zur Frauenordination habe Papst Johannes Paul II.
„Kinder an die Macht“ – das forderte vor genau dreißig Jahren der deutsche Rockstar Herbert Grönemeyer. Denn: „Sie sind die wahren Anarchisten/ lieben das Chaos räumen ab/ kennen keine Rechte/ keine Pflichten“.
Wer für Weihnachten ein Geschenk sucht, dem ersparen wir gerne Schlachten in überfüllten Konsumtempeln. Wir hätten da eine Idee: Verschenken Sie doch ein Abonnement der „Tagespost“.
Beirut (DT/dpa) Der Libanon hat nach mehr als zwei Jahren wieder ein Staatsoberhaupt. Das Parlament wählte am Montag den christlichen Politiker und Ex-General Michel Aoun zum Präsidenten.
Wien (DT/KAP) Die Österreichische Bischofskonferenz betont angesichts geplanter Änderungen im Personenstandsgesetz die einzigartige Bedeutung der Ehe zwischen Mann und Frau für die Gesellschaft.