Kairo/Washington/Berlin (DT/dpa) Die Rufe nach einem sofortigen Rücktritt des ägyptischen Präsidenten werden immer lauter. Auch Washington forderte Hosni Mubarak zum raschen Handeln auf.
Wer die politischen Folgen der jetzigen Unruhen in Ägypten beurteilen will, muss die Muslimbruderschaft (ikhwâb al-muslimîn) in seine Überlegungen einbeziehen.
Auch nach der Erklärung des ägyptischen Staatschefs Mubarak, nicht mehr bei der Präsidentenwahl im September antreten zu wollen, setzen die Anhänger der Opposition ihre Proteste fort.
Herr Professor Ibrahim, markiert die in Ägypten und anderen arabischen Ländern entstandene Protestbewegung den Beginn eines starken zivilgesellschaftlichen Aufbruchs in der Region?
„Ich muss sagen, die Erfahrung von Gemeinschaft in diesen Tagen ist schon etwas Besonderes.“ Frank van der Velden wirkt vergleichsweise entspannt in den Krisentagen von Kairo.
Mit einer Überarbeitung ihrer „christlichen Patientenvorsorge“ haben die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) jetzt auf das am 1.
Kann in Europa, das sich augenscheinlich weiter in einem Emanzipationsprozess von seiner christlichen Herkunft befindet, einfach nicht sein, was nicht sein darf?
Im Sommer ins Schwimmbad, im Winter ins Hallenbad, zu Karneval und Fasching ins Zölibad. Das ist wie ein Jungbrunnen. Wer hat den Film „Cacoon“ gesehen, das Science Fiction-Drama mit den Alten, die zu den (fast) ewig lebenden Aliens ...
Berlin (DT/KNA) Das Urteil des Obersten Gerichtshofs der Türkei im Rechtsstreit um Ländereien des christlichen Klosters Mor Gabriel sorgt weiter für Kritik in Deutschland.
Düsseldorf (DT/KNA) Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) hat sich für eine freiwillige Willensbekundung zur Organspende ausgesprochen. „Bei der Organspende darf es keinen Zwang geben.
Berlin (DT/dpa) Das Bundeskabinett hat die von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) bis zuletzt kritisierte Mini-Steuerreform beschlossen. Damit werden die Bürger schon in diesem Jahr bei der Einkommensteuer leicht entlastet.
Als am Dienstag in der „Tagespost“-Ausgabe vom 1. Februar im Leitartikel von den in diesem Jahr in Deutschland anstehenden Seligsprechungen die Rede war, wurden auf den Würzburger Märtyrerpriester Georg Häfner und die Lübecker ...