Havanna (DT/dpa/KNA) Kubas Staats- und Parteichef Raúl Castro hat allen Forderungen nach weitergehenden Reformen in Politik und Gesellschaft eine klare Absage erteilt.
Zwei Monate nach der Parlamentswahl und einen Monat vor der Präsidentenwahl will die Opposition in Moskau eine gigantische Kundgebung veranstalten. Am 4.
Bundeskanzlerin Angela Merkel reist in dieser Woche zum fünften Mal nach China. Sie wird mit Regierungschef Wen Jiabao und Staats- und Parteichef Hu Jintao über die Lage der Weltwirtschaft, die europäische Schuldenkrise und – nicht zuletzt ...
Frau Staatsministerin Böhmer, worum geht es beim „Nationalen Aktionsplan“? Der Plan ist ein Gemeinschaftswerk von Bund, Ländern, Kommunen, den Migrantenorganisationen und der Zivilgesellschaft.
Es darf nicht sein, dass erst Bilder von unterernährten Kindern, toten Viehherden und überfüllten Flüchtlingslagern in Westafrika die internationale Gemeinschaft zur Hilfe bewegt.
Wladimir Putin ist seit 1999 der unumstrittene politische Führer Russlands – ob als Präsident oder als Ministerpräsident. Plötzlich jedoch nimmt er den Gegenwind im eigenen Land sehr ernst.
Der Mensch an sich ist ein merkwürdiges Wesen. Niemand weiß so recht, was das ist. Zum Glück. Sonst wären auch noch diejenigen Philosophen arbeitslos, die Drittmittel einwerben, Taxi fahren oder in ihren philosophischen Praxen praktizieren.
Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat den Kampf gegen den weltweiten Hunger zur Chefsache erklärt. Das ist gut, richtig und wichtig! In den letzten vier Jahren gab es drei Hungerkrisen.
Passau (DT/KNA) Die FDP fordert im Entwurf für ihr neues Grundsatzprogramm die völlige rechtliche Gleichstellung homosexueller Lebensgemeinschaften. „Alle Paare sollen die Ehe eingehen können.
Hannover (DT/dpa) Nach den Durchsuchungsaktionen in Räumen des Ex-Sprechers von Bundespräsident Christian Wulff, Olaf Glaeseker, wertet die Staatsanwaltschaft Hannover das sichergestellte Material aus.
Addis Abeba/Berlin (DT/dpa) Nach der verheerenden Dürrekatastrophe am Horn von Afrika im vergangenen Jahr bahnt sich auf dem Kontinent ein neues Hungerdrama an.
„Jedes Leben hat den gleichen Wert.“ So lautet das Motto der größten privaten Stiftung der Welt. Gegründet 1999 vom ehemals reichsten Mann der Welt, Microsoft-Gründer Bill Gates, verfügt die „Bill & Melianda Gates ...
Wer in diesen Tagen Näheres über die innere Verfasstheit der Partei Die Linke erfahren möchte, sollte den Blick nicht nur nach Berlin, sondern auch nach Düsseldorf richten.
Seit einem halben Jahr leiden die Menschen in Äthiopien, Kenia und Somalia unter der schlimmsten Hungersnot seit 60 Jahren. Vor allem die Kleinsten überleben das oft nicht.
Bonn 2005: Staatliche, evangelische und katholische Kindergärten haben Kinder ohne gültige Aufenthaltspapiere und ohne Duldung aufgenommen. Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage. Sie lautet auf Beihilfe zu illegalem Aufenthalt.
Groß war die Erleichterung über den Rückgang der Massenarbeitslosigkeit nach Jahrzehnten des Anstiegs. Aber mit dem vielgepriesenen „Jobwunder“ verbindet sich ein Gerechtigkeitsproblem, legt Bernhard Emunds, Professor für Christliche ...
Herr Dr. Hippler, der Iran will als Reaktion auf das EU-Ölembargo sofort alle Öllieferungen nach Europa stoppen. Wie glaubwürdig ist die Drohung Teherans? Die Vorstellung, dass der Iran seine Öllieferungen einstellen würde, ist wenig glaubwürdig.
Christine Lagarde, die Chefin des IWF, hat Europa und die Welt vor den Folgen einer Rezession gewarnt: Liquiditätsengpässe bei den Banken, die die Kreditversorgung der Realwirtschaft gefährden, stürzende Staaten, politische Gegenwehr gegen ...
Wahlversprechen zu halten ist eine seltene Politikertugend. Spaniens Justizminister Alberto Ruiz Gallardón wusste wohl schon vor dem Sieg der Konservativen bei den Parlamentswahlen, was die Stunde für seine Partei geschlagen hat.
In Athen existiert sie, in Wien wird sie von fortschrittlichen Sozialdemokraten gefordert: die „Liste der Schande“, ein moderner Pranger, an den Steuersünder – bitte laut: Sünder! – gestellt werden.
Mangel an Innovationsgeist braucht sich das Bistum Limburg nicht vorzuwerfen: Ohne große Umschweife hat die Diözese grünes Licht für die Mission Metropolis in Frankfurt am Main gegeben.
Berlin (DT/dpa) Bundespräsident Christian Wulff verliert in der Bevölkerung immer weiter an Rückhalt. Nach dem am Freitag veröffentlichten ZDF-„Politbarometer“ spricht sich die Hälfte der Bürger (50 Prozent) für einen Rücktritt aus.
Kairo/Beirut (DT/dpa) In Syrien haben Regierungstruppen von Präsident Baschar al-Assad nach Oppositionsangaben die Unruheprovinz Hama attackiert und mindestens 44 Menschen getötet. Unter ihnen seien auch Frauen und Kinder, teilten Aktivisten mit.
Berlin (DT/KNA) Der Berliner Erzbischof Rainer Maria Woelki hat sich in die Debatte um eine Änderung des Transplantationsgesetzes eingeschaltet. Eine Organspende müsse freiwillig bleiben, forderte Woelki im RBB-Hörfunk.
Apulien ist das Ziel unserer diesjährigen Tagespost-Leserreise. Vom 3. bis 11. Mai wird die Kunsthistorikerin Regina Rakow den Reisefreunden der Tagespost Kostbarkeiten sakraler Kunst im „Land zwischen den Meeren“ näherbringen.
Bonn (DT/KNA/sei) Rund 100 000 Frauen und Männer haben im Jahr 2010 in den katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen in Deutschland Rat und Hilfe gesucht.
Das Angebot sogenannter Babyklappen, das überforderten Müttern die anonyme Abgabe eines neugeborenen Kindes ermöglichen soll, um es auf diese Weise vor einem Tod nach Aussetzung oder gar durch tödliche Gewalt zu bewahren, gilt als umstritten.
Ein Jahr ist es her, dass die Linke die Talsohle ihrer Rhetorik erreicht hatte. Zu dem Medialdesaster trug damals Gesine Lötzsch bei, eine der beiden aktuellen Vorsitzenden der Partei.
Wenn es noch einen Beweis dafür gebraucht hätte, dann sind dies die jüngsten Anschläge vom Wochenende gewesen, bei denen 200 Menschen, mehrheitlich Christen, in der zweitgrößten nigerianischen Stadt Kano getötet wurden.
Kaum hat sich das Wirtschaftswunder Mario Monti darangemacht, wieder für Disziplin und Ordnung im Steuerlaxland Italien zu sorgen, wachsen auch der Kirche Münder.
Würzburg (DT/KNA) Angesichts der jüngsten Anschlagsserie in Nigeria rufen die deutschen katholischen Bischöfe zu einem „konstruktiven Dialog“ in dem afrikanischen Land auf.
Das Jahr hat erst begonnen – und schon befällt manchen die Sehnsucht nach Urlaub. Da können wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, etwas behilflich sein.