Schon Platon meinte, das ständige Reden über die Gesundheit sei auch eine Krankheit, aber der kluge Grieche kannte das deutsche Gesundheitssystem nicht, sonst hätte er auch gesagt, hier müsse dringend geredet und gehandelt werden.
Obama mit Plänen zur Bankenregulierung
Mitte Januar standen noch die Milliardengewinne einiger US-Banken im Fokus. Nicht selten fiel der Jahresüberschuss höher als anfänglich erwartet aus.
München (DT/KNA) Der frühere Vorsitzende des Nato-Militärausschusses, General a. D. Klaus Naumann, hat die Afghanistanäußerungen der EKD-Vorsitzenden Margot Käßmann als „hochmütiges Pauschalurteil“ gewertet.
Berlin (DT/dpa) Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) lehnt die Forderung von Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach nach einer Aufgabe des Einflusses der Regierung bei der Stiftung zu Vertreibung ab.
Frankfurt (DT/KNA) Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) hat die beiden großen Kirchen zu einem einheitlichen Gedenktag für verfolgte Christen aufgefordert.
Und dann verlief alles ganz undramatisch, ohne Streit, ohne Druck auf die Staaten, die sich der Truppenvermehrung für die internationale Schutztruppe nicht anschließen wollten: Die Londoner Konferenz der siebzig Staaten verständigte sich ohne ...
Die Bundesregierung plant eine deutliche Aufstockung des Bundeswehr-Kontingents in Afghanistan. Für die katholische Militärseelsorge hat das Konsequenzen. Vermutlich wird bald ein Geistlicher mehr in das Einsatzgebiet reisen.
Die Afghanistan-Konferenz in London hatte das Ziel, ein Scheitern des Afghanistan-Einsatzes zu verhindern. Sie selbst kennen die Situation im Land seit Jahren durch ihren humanitären Einsatz.
Der türkische Botschafter in Deutschland, Ahmet Acet, hat die deutschen Bischöfe in der Frage nach dem Schicksal des syrisch-orthodoxen Klosters Mor Gabriel vorerst vertröstet.
Gesellschaftliches und binnenkirchliches Prestige des Berliner Canisius-Kollegs (Seite 4) geben dem Bekanntwerden von mehreren Fällen jahrelangen sexuellen Missbrauchs eine eigene Tragik.
Tel Aviv/New York (DT/dpa) Israel sieht kein Fehlverhalten seiner Armee während des Gaza-Krieges, bei dem vor einem Jahr mehr als 1 400 Palästinenser getötet und weitere 5 500 verletzt wurden.
Karlsruhe (DT/KNA) Der Evangelische Arbeitskreis (EAK) der CDU Baden-Württemberg hat heftige Kritik an Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) geübt.
Einmal ist keinmal, und zweimal ist Tradition. So war das früher, als man sich auf die Traditionen noch verlassen konnte. Traditionell schneite es im Winter. Traditionell standen wir am Ferienbeginn im Stau.
Liebe Leserinnen und Leser, immer wieder erreichen uns Anfragen nach erschienenen Artikeln und der Nachbestellung älterer Ausgaben der „Tagespost“. Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich.
Straßburg (DT) Die Parlamentarische Versammlung des Europarats hat am Mittwochmittag in Straßburg eine Resolution gegen die „Diskriminierung auf Grund der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität“ verworfen.
Köln (DT/KNA) Der scheidende EU-Industriekommissar Günter Verheugen hat sich erneut für einen EU-Beitritt der Türkei ausgesprochen. „Europa ist kein christlicher Club“, sagte er dem „Kölner Stadtanzeiger“ (Mittwoch).
Rom (DT/KNA) Kardinal Angelo Bagnasco, Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz, hat katholische Politiker zu einer Besinnung auf christliche Werte aufgerufen.
Gut drei Monate vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen bringen sich die Kontrahenten in Stellung. Klar, dass sie dies mit Verve auf einem Feld tun, auf dem Reformen vom Wahlvolk mit besonders großer Sensibilität wahrgenommen werden: der ...
Weltjugendtage sind nicht zuletzt an ihren Langzeitfolgen zu messen. Wieviel Schwung übertragen die Jugendlichen in ihre Pfarrgemeinden? Welche Impulse der Großereignisse nehmen sie dauerhaft in ihre persönliche Glaubenspraxis auf?
Das künftige Burka-Verbot in Frankreich betrifft nach Schätzungen des Innenministeriums in Paris etwa 600 bis 1 800 Frauen – eine verschwindende Minderheit.
Oskar Lafontaines Rückzug vom Vorsitz der „Linken“ markiert einen tiefen Einschnitt vor allem für seine Partei, aber möglicherweise auch die gesamte Parteienlandschaft.
Ob die Türkei nach einer Reihe von Reformen einmal Vollmitglied des vereinten Europa werden soll oder nicht, ist seit Jahren das am heftigsten umkämpfte und emotionalisierende Thema in der Europäischen Union.
Rechtgläubige Anglikaner können korporativ in die Kirche aufgenommen werden, wenn sie sich von Körperschaften trennen, die sich für die protestantische Neuerung der Frauenordination entschieden haben.
Würzburg (DT/Re/KNA) Zum Auftakt des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos hat der Erzbischof von München und Freising, Reinhard Marx, Vertreter der Wirtschaft dazu aufgerufen, endlich die nötigen Lehren aus der Wirtschafts- und Finanzkrise zu ...
Roger Kusch kann es offenbar nicht lassen. Via „Bild“-Zeitung ließ der ehemalige Hamburger Justizsenator Ende vergangener Woche die Republik wissen, dass er wieder als „Todesengel“ im Einsatz sei (DT vom 23. Januar).
München (DT/dpa) Nach dem Rückzug Lafontaines hat die CSU vor neuen rot-roten Bündnissen gewarnt. Mit dem Abgang von Lafontaine sei jetzt „der Korken raus aus der Flasche“ und es werde vermehrt Bündnisse von SPD und Linkspartei geben, ...
Berlin (DT/KNA) Außenminister Westerwelle hat die EKD-Vorsitzende Käßmann für ihre Äußerungen zu Afghanistan kritisiert. „Wenn jemand sagt, nichts ist gut in Afghanistan, dann vergisst er, dass heute jedenfalls vieles besser ist als zur ...
Nun also doch. Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel hat Vertreter des „Arbeitskreises Engagierter Katholiken“ (AEK) zu einem Treffen eingeladen. Solche Gespächsangebote fallen nicht vom Himmel.
Der Schweizer Paul Hinder (67) ist Bischof der Katholiken auf der Arabischen Halbinsel und damit Oberhirte einer der flächenmäßig größten Diözesen der Welt.
Die stummen Zeugen der sowjetischen Niederlage sind noch vielerorts zu sehen: Am Rand afghanischer Straßen rosten Panzerwracks der Roten Armee vor sich hin, manche dienen Kindern als Spielplatz. Der sowjetische Einmarsch am 25.
Geboren am 22. Mai 1885 in Breslau, von seiner familiären Herkunft mit dem Herzen Oberschlesier, studierte Hans Lukaschek Rechts- und Staatswissenschaften und wurde zum Doktor der Jurisprudenz promoviert.
Berlin/Würzburg (DT/KNA/Re) Irgendwann ist es besser, miteinander zu reden, als übereinander. Diese Sicht der Dinge macht sich mit Blick auf den „Arbeitskreis Engagierter Katholiken“ (AEK) nun auch die Spitze der CDU zu eigen.