Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kabul

Brigadegeneral a.D.: Fülle an Fehlern und Versäumnissen in Afghanistan-Einsatz

Die Internationale Gemeinschaft ist in Afghanistan gescheitert, meint der Brigadegeneral a.D. der Bundeswehr, Klaus Wittmann. Sich aus der Region herauszuhalten sei jedoch die falsche Schlussfolgerung.
Konflikt in Afghanistan
Foto: Wali Sabawoon (AP) | Die Internationale Gemeinschaft habe dem Militär einen viel zu großen Teil der Aufgaben überlassen, so Wittmann im Gespräch mit der Tagespost. Im Bild: Ein US-Militärflugzeug startet vom Flughafen Kabul.

Der Brigadegeneral a.D. der Bundeswehr, Klaus Wittmann, zieht eine ernüchternde Bilanz zum Afghanistan-Einsatz der westlichen Streitkräfte. Gescheitert seien nicht etwa die NATO oder die Bundeswehr, sondern die Internationale Gemeinschaft. Diese habe dem Militär einen viel zu großen Teil der Aufgaben überlassen, so Wittmann im Gespräch mit der Tagespost. 

Richtig, das Taliban-Regime zu stürzen

Lesen Sie auch:

Rückblickend sei es für ihn zwar richtig gewesen, das Taliban-Regime zu stürzen und das Land nicht seinem Schicksal zu überlassen. Die Fülle der sich daran anschließenden Fehler, Versäumnisse und Probleme sei jedoch immens. Wittmann nennt als Beispiele unter anderem ein versäumtes Versöhnungskonzept, einen ausgebliebenen Einbezug von Nachbarn, ein überhöhtes Ziel eines demokratischen Zentralstaats oder auch ein Verkennen der Stammeskultur und des historischen Entwicklungsstands Afghanistans.

Zugleich räumt der Brigadegeneral, der Mitglied der 10. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) war und Zeitgeschichte an der Universität Potsdam lehrt, ein, dass die afghanische Bevölkerung in den letzten 20 Jahren auch bedeutende Verbesserungen ihrer Lebensbedingungen erfahren hätte, „in besonderem Maße in den Städten“. Dazu zählt Wittmann Errungenschaften wie Freiheit, Frauenrechte, Medienpluralismus, substantielle Verbesserungen im Bildungssystem oder auch Fortschritte im Gesundheitswesen.

Was die Voraussetzungen für weitere Einsätze sind

Es stelle sich allerdings die Frage, wieviel von dem Erreichten unumkehrbar sei, und ob die Taliban pragmatischer geworden seien.  Selbst die radikalen Islamisten hätten insbesondere auf dem Land, wo sie nie verschwunden gewesen seien, das „segensreiche Wirken von Hilfsorganisationen beispielsweise auf medizinischem Gebiet erlebt“. Zudem wüssten die Taliban nach Ansicht Wittmanns, dass sie auf Hilfe von außen angewiesen blieben.

Aus dem gescheiterten Militäreinsatz die Schlussfolgerung zu ziehen, sich in Zukunft völlig aus der Region herauszuhalten, hält Wittmann für falsch. Voraussetzungen für weitere Einsätze seien jedoch unter anderem im Zusammenwirken mit den Einheimischen klar definierte Ziele, realistische Ambitionen und Zeitvorstellungen, eindeutige Kriterien für Erfolg und Misserfolg sowie Transparenz gegenüber der Gesellschaft des Entsendelandes.  DT/mlu

Haben Friedensmissionen nach Afghanistan noch Sinn? Lesen Sie das ausführliche Interview mit dem Brigadegeneral a.D. Klaus Wittmann in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Demokratie Frauenrechte Hilfsorganisationen und Hilfseinrichtungen NATO Taliban Zeitgeschichte

Weitere Artikel

Hilfsorganisationen warnen davor, dass sich die Lage von Kindern aufgrund der anhaltenden Kämpfe im Sudan massiv zu verschlechtern droht.
28.04.2023, 14 Uhr
Meldung
Assad an einem Tisch mit der UN zu sehen, verlangt einiges ab, meint die Vorsitzende der Hilfsorganisation Zeltschule e.V. in einem Gastbeitrag.
08.04.2023, 13 Uhr
Jacqueline Flory

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier