Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Brüssel

Kommentar um „5 vor 12“: Keine Zeit des Sparens

Zwei schlechte Nachrichten: Die Euro-Staaten haben ihre Schuldenregeln vorerst ausgesetzt. Und das ist richtig.
Coronavirus - EU-Kommission
Foto: Arne Immanuel Bänsch (dpa) | Nach dem akuten Ausnahmezustand muss die EZB die Märkte mit Liquidität fluten, um jenen Wirtschaftsmotor wieder anzuwerfen, dem wir Europäer Arbeitsplätze, Wohlstand und soziale Sicherheit verdanken.

Vertreter einer strengen Haushaltsdisziplin und eisernen Sparpolitik müssen jetzt ganz tapfer sein. Selbst Regierungen, die sich vor wenigen Wochen noch um ein ausgeglichenes Budget bemühten, weil sie wussten, dass auch der Staat langfristig nicht mehr ausgeben sollte als er einnehmen kann, haben die Weichen neu gestellt. Am Montag setzten die Wirtschafts- und Finanzminister der Euro-Staaten die Defizitregeln vorübergehend aus.

Unausweichliche Folge des Kampfes gegen Corona

Lesen Sie auch:

Die bittere Wahrheit ist: Diese Maßnahme ist eine unausweichliche Folge des staatlichen Kampfs zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitter ist diese Wahrheit, weil das Ringen um eine stabile Währung ein notwendiger Dauerauftrag ist, um jene zu schützen, die von ihren Einkommen, ihren Pensionen, ihrem Ersparten leben müssen. Doch so richtig in normalen Zeiten ein disziplinierter Sparkurs ist, so unausweichlich ist es angesichts des drohenden volkswirtschaftlichen Kahlschlags, jetzt wuchtige Hilfs- und Rettungspakete zu schnüren.

Jene Länder, die vor der Krise die Euro-Kriterien zu lässig interpretierten und beim Geld eine lockere Hand hatten, werden heute ökonomisch besonders hart getroffen. Alle Staaten der Euro-Zone jedoch steuern in eine dramatische Rezession. Weil die steigende Arbeitslosigkeit, die drohenden Insolvenzen und die anbrechenden Jahre wirtschaftlicher Krise keine Folgen volkswirtschaftlicher Schwäche sind, sondern die Konsequenz der Regierungsmaßnahmen, deshalb ist das Aussetzen der Defizitregeln richtig.

Die EZB muss alle Schleusen öffnen

Regierungen, die die Wirtschaft – ob berechtigt oder nicht – derart herunterfahren, müssen auch ganz viel Geld in die Hand nehmen, um die schlimmsten menschlichen, sozialen und unternehmerischen Katastrophen abzuwenden. Nach dem akuten Ausnahmezustand wird es zunächst im Krisenmodus weitergehen: Dann muss die EZB alle Schleusen öffnen und die Märkte mit Liquidität fluten, um jenen Wirtschaftsmotor wieder anzuwerfen, dem wir Europäer Arbeitsplätze, Wohlstand und soziale Sicherheit verdanken.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Stephan Baier Krisen

Weitere Artikel

Die Krise am Immobilienmarkt verschärft sich zusehends: Davon könnten auch die Banken in Mitleidenschaft gezogen werden.
04.12.2023, 15 Uhr
Patrick Peters
Seit Kriegsbeginn vor sechs Monaten ist Premier „Bibi“ Netanjahu angezählt, doch im Krieg kann nicht abgerechnet werden.
12.04.2024, 13 Uhr
Godel Rosenberg

Kirche

In der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) ist ein Streit um das Pfarramt für Frauen entbrannt. Im äußersten Fall droht die Spaltung.
22.04.2024, 16 Uhr
Vorabmeldung