Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Kommentar um "5 vor 12": Befreiung oder Zusammenbruch?

Für die Zeitgenossen war der 8. Mai ein Tag der Ambivalenz. Nachgeborene Deutsche wie Europäer hingegen dürfen uneingeschränkt dankbar sein, dass ihr Kontinent heute in allen seinen Teilen frei ist vom Totalitarismus.
Gedenken zum 75. Jahrestag des Kriegsendes
Foto: Stephanie Pilick (dpa) | Der junge Robert Spaemann hingegen - später einer der größten katholischen Denker des 20. Jahrhunderts - hatte zuvor in jeder Bombe auf deutsche Städte die gerechte Strafe für Nazideutschland und die in seinem Namen ...

Befreiung oder Zusammenbruch? Lange taten sich die Deutschen schwer mit der Einordnung dieses Tages. Auch Katholiken. Ein NS-Gegner wie Bischof von Galen sprach mit Blick auf die alliierten Kriegsgegner von gestern von Feindbesatzung - und dachte damit in der konservativ-patriotischen Logik weiter, die auch vielen Nicht-Nazis den Krieg plausibel hatte erscheinen lassen.

Unterschiedliche Lesart des 8. Mai

Lesen Sie auch:

Der junge Robert Spaemann hingegen - später einer der größten katholischen Denker des 20. Jahrhunderts - hatte zuvor in jeder Bombe auf deutsche Städte die gerechte Strafe für Nazideutschland und die in seinem Namen begangenen Verbrechen gesehen. Bundespräsident von Weizsäcker legte endgültig erst 1985 die bundesrepublikanische Lesart fest, die den Tag als solchen der Befreiung von einer unmenschlichen Diktatur feierte. Recht eigentlich konnte er aber nur für die Westdeutschen sprechen - und wiederum nur für die, die selber nicht aus ihrer Heimat vertrieben worden waren.

Mit der sowjetischen Besatzung und SED-Diktatur im Osten wurde ein Totalitarismus durch den nächsten abgelöst. Für die Mittel- und Osteuropäer kam die wirkliche Befreiung erst 1989. Und man kann die Polen verstehen, wenn sie die Russen - Stichwort Hitler-Stalin-Pakt und Aufteilung Polens - an ihre Verantwortung zu Beginn des Weltkriegs erinnern. 

Frei von Totalitarismus - braunem wie rotem

Für die Zeitgenossen war der 8. Mai also ein Tag der Ambivalenz, weil persönliches  Erleben oft das Gefühl der Befreiung nicht aufkommen lassen wollte. Nachgeborene Deutsche wie Europäer hingegen dürfen uneingeschränkt dankbar sein, dass ihr Kontinent heute in allen seinen Teilen frei ist vom Totalitarismus - braunem wie rotem.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Oliver Maksan Robert Spaemann Totalitarismus

Weitere Artikel

Warum die Ukraine für Wladimir Putins „gelenkte Demokratie“ ab 2014 zu einer Herausforderung wurde, erklärt der Historiker Leonid Luks.
17.02.2024, 15 Uhr
Leonid Luks
Mit dem Longterminismus knüpft sich „Tagespost“-Autor Josef Bordat die jüngste Ideologie der Silicon-Valley-Milliardäre vor.
09.08.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung

Kirche