Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Erinnerung an den Kriegsbeginn vor 80 Jahren

Das aktuelle "Thema der Woche" der Tagespost befasst sich mit der Frage, warum die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg so wichtig bleibt.
Polen fühlt sich bei Weltkriegs-Reparationen diskrimiert
Foto: dpa (dpa) | Beim Einmarsch deutscher Truppen in Polen reißen Soldaten der deutschen Wehrmacht einen rot-weißen Schlagbaum an der deutsch-polnischen Grenze nieder.

In der aktuellen Ausgabe der Tagespost geht es beim „Thema der Woche“ um den Kriegsbeginn vor 80. Jahren am 1. September 1939: „Vergeben und vergessen? Warum die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg so wichtig bleibt“ lautet der Titel.

Engagement für deutsch-polnisches Verständnis

Lesen Sie auch:

Dabei zeichnet Felix Dirsch das wichtige Engagement von kirchlichen Personen und Organisationen nach, das im Laufe der Jahrzehnte zum besseren Verständnis zwischen Deutschland und Polen geführt habe, trotz gelegentlicher Reibereien und Missverständnisse.  

Der polnische Soziologe  Michal Luczewski benutzt im Interview mit Feuilleton-Redakteur Stefan Meetschen hingegen eine faszinierende Analogie, um das gegenwärtige System der Weltpolitik zu beschreiben. Demnach sei Deutschland – 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs - ein Täter mit moralisch und ökonomisch großem Kapital, Russland ein mutierter Täter, der am Ende des Krieges – neben den westlichen Alliierten - als Held und Retter auftreten konnte. Die Polen hingegen seien weiter auf der Suche nach ihrer Rolle in dieser Konstellation.

1. September führt Zerrissenheit schonungslos vor

Lesen Sie auch:

„Wer sind wir wirklich? Das Land der Solidarnosc-Helden, das Herkunftsland von Johannes Paul II., dem Kommunismus-Bezwinger, oder das Land, in dem sechs Millionen Bürger von den Nazis ermordet wurden, etwa die Hälfte davon Polen jüdischer Herkunft. Die Opfer können wir nicht sein, weil diese Rolle bereits für Israel reserviert ist. Was bleibt also? All diese Zerrissenheit führt uns der 1. September schonungslos vor Augen”, so Luczewski, der auch als stellvertretender Leiter des Zentrums zur Förderung von Bildung und Kultur nach Papst Johannes Paul II.“ (Centrum Mysli Jana Pawla II) in Warschau tätig ist.

Wie sieht das Verhältnis von Deutschen und Polen 80 Jahre nach Kriegsbeginn aus? – Lesen Sie die kompletten Texte in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“

Themen & Autoren
Redaktion Johannes Paul Johannes Paul II. Kriegsbeginn Paul II.

Weitere Artikel

Der Nahe Osten steht nach dem iranischen Angriff auf Israel am Scheideweg. Christen in der Region sind in eine prekären Lage, schreibt der Rektor des österreichischen Pilgerhospizes in Jerusalem.
15.04.2024, 18 Uhr
Markus Bugnyár
Im Orient droht eine Eskalation, die weltweite Konsequenzen haben kann. Jetzt muss die Weltpolitik alle Register der Entschärfung ziehen.
15.04.2024, 10 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Eine Tagung in Stift Heiligenkreuz mit Erzbischof Georg Gänswein und Kardinal Kurt Koch befasste sich mit der Relevanz des Priestertums heute. 
18.04.2024, 13 Uhr
Leander Lott