Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Migration

Demographischer Wandel durch Immigration

Die offiziellen Zahlen lassen aufhorchen. Eine umfassende Studie von „France Stratégie“ über den Anteil der von außerhalb Europas stammenden Bevölkerung zeigt, dass diese in bestimmten Stadtvierteln und Städten Frankreichs bereits in der Mehrheit sind.
Migranten in Paris
Foto: Kamil Zihnioglu (AP) | Migranten demonstrieren vor dem Pantheon für bessere Lebensbedingungen. In Paris leben so viele Migranten, dass viele in Zeltstädten wohnen müssen, weil es nicht genug Unterkünfte für sie gibt.

Im Figaro kommentiert der Soziologe und Essayist Mathieu Bock-Côté eine Untersuchung des - dem französischen Premierminister - angegliederten Instituts „France Stratégie“, die mit Hilfe von graphischen Darstellungen den außergewöhnlich hohen Anteil von außerhalb Europas geborenen Bewohnern vieler Stadtviertel und Städte aufzeigt.

Mehrheit nicht in Europa geboren

Lesen Sie auch:

All jene, die sich nun „völlig überrascht, erschüttert und entgeistert“ ob der Untersuchung des Forschungsinstituts zeigten, gäben vor, erst jetzt den großen demographischen Wandel zu bemerken, der sich in Frankreich jedoch schon seit Jahrzehnten vollzieht, schreibt der kanadischstämmige Autor. Nun müssten sie es aber wohl glauben – nachdem das französische Magazin „Causeur“ die im Jahr 2020 verfasste umfassende Studie des Instituts France Stratégie offengelegt hat. In manchen Stadtvierteln und Städten seien die nicht in Europa geborenen Einwohner Frankreichs deutlich in der Mehrheit: „Und das Phänomen reicht weit über das Departement Seine-Saint-Denis hinaus. Ganze Städte wie Rennes und Limoges und viele weitere sind von diesem demographischen Wandel betroffen“.

Wandel positiv

Die Medien seien nun ratlos, denn sie hätten in der massiven Immigration immer nur ein „Hirngespinst“ sehen wollen, meint Bock-Côté. Wer dem zu widersprechen wagte, sei beschuldigt worden, „in Verschwörungstheorien abzugleiten. Sie liefen Gefahr, als rechtsextrem eingestuft zu werden und riskierten, aus der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden. Sie wurden zu den Ausgestoßenen einer politisch-medialen Klasse, die ohne das Leugnen dieses Themas nicht über die Runden kam“.

Diese „Leugner“ nähmen den Wandel nunmehr zwar zur Kenntnis, so Bock-Côté weiter, hielten ihn jedoch für positiv, „wenn sie wiederholt bemerken, dass ‚die Diversität eine Chance für Frankreich‘“ sei.

Ethische Teilung

Diejenigen, die als Autochthone noch hier lebten, seien indes besorgt, stellt Bock-Côté fest. Schon François Hollande habe von einer ethnischen „Teilung“ der Franzosen gesprochen. Die Studie von France Stratégie spreche diesbezüglich „verschämt“ von „Wohnsegregation“. Doch zeugten „die Vornamen ausländischer Herkunft, die in einigen Stadtvierteln zur Norm geworden sind, nicht von einer Form der Spaltung, der Segregation, wenn sich die kulturellen Eigenheiten des Herkunftslandes sogar noch über eine Generation hinaus durchsetzen? Schickt sich ein erobernder Islam nicht dazu an, seine Sitten in einer zunehmenden Anzahl von Vierteln aufzuerlegen?“, fragt Bock-Côté.

Bock Côté folgert: „Viele Franzosen fühlen sich als Fremde dort, wo sie leben, in ihrem eigenen Land – das einzige, das sie haben, denn sie haben kein Ersatzvaterland“. Die Assimilation der Einwanderer sei nur dann möglich, wenn die autochthone Bevölkerung eines Landes „ihre Leitkultur wieder unmissverständlich zur Pflicht macht. Doch so ist es nicht mehr. Gegenüber der Bevölkerung, aus der sich ein Land zusammensetzt, sollte dieses nicht gleichgültig sein. Bei sich daheim zur Minderheit zu werden, ist für jedes Volk ein Drama“.  DT/ks

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Demographischer Wandel Migranten Migration

Weitere Artikel

Damit sich mehr Eltern für ein drittes Kind entscheiden, braucht es neue gesellschaftliche und politische Weichenstellungen.
16.03.2024, 19 Uhr
Cornelia Huber

Kirche

Die Heilsquelle der Christen betrachten: Das Kreuz steht im Mittelpunkt authentischer Kirchenreformen.
28.03.2024, 21 Uhr
Regina Einig