MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Wie der Staat sich die Kirche leistet

Trotz Verfassungsauftrag kommen die Länder für Bischöfe und Kathedralen auf. Viele wünschen sich ein Ende dieser Zahlungen - auch in der Kirche.
Debatte um Kirchensteuer
Foto: dpa | 1919 wurde beschlossen, die regelmäßigen Zahlungen der Bundesländer an die Kirche zu beenden und stattdessen eine endgültige Ablösesumme an die Kirchen zu überweisen. Dieser Auftrag an den Gesetzgeber wurde aber bis heute nicht eingelöst.

Es ist ein eigenartiges Jubiläum: Vor genau 100 Jahren, bei der Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung, stimmten die Abgeordneten der ersten Republik für einen Artikel, der das Verhältnis zwischen Staat und Kirche nachhaltig bestimmt. Der Artikel 138 regelt die Zahlungen der sogenannten Staatsleistungen, die die Kirchen bis heute von den Bundesländern als Entschädigung für die Enteignung kirchlichen Vermögens zu Beginn des 19. Jahrhunderts erhalten. 1919 wurde beschlossen, diese regelmäßigen Zahlungen zu beenden und stattdessen eine endgültige Ablösesumme an die Kirchen zu überweisen. Dieser Auftrag an den Gesetzgeber wurde aber bis heute nicht eingelöst.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Komplett-Abo
20,20 € / mtl.
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben