Politik

Airbnb streicht Wohnungen israelischer Siedler im Westjordanland

Der amerikanische Ferienwohnungsvermittler will 200 Inserate löschen, die in den von Israel besetzten Gebieten im Westjordanland liegen. Während Palästinenservertreter den Schritt begrüßen, spricht Israel von „schändlicher Kapitulation“.
Israelische Siedlungen im Westjordanland
Foto: Abed Al Hashlamoun (EPA) | Von Seiten Airbnbs wird betont, dass man keine Experten im historischen Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern sei. Daher sei die richtige Entscheidung nicht leicht gefallen.

Der amerikanische Ferienwohnungsvermittler Airbnb hat angekündigt, Inserate künftig von der Seite zu nehmen, die Wohnungen in israelischen Siedlungsgebieten im Westjordanland anbieten. Rund 200 Einträge sollen davon betroffen sein. Etwa 40 Prozent des Westjordanlands sind palästinensische Autonomiegebiete. In einer Stellungnahme teilte der Ferienwohnungsanbieter mit, dass es gegensätzliche Ansichten dazu gebe, ob Unternehmen in den besetzten Gebieten Geschäfte machen sollten, die im Zentrum des historischen Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern stünden.

Palästinenservertreter forderten seit Jahren, Angebote in israelischen Siedlungen zu löschen

Zudem wird von Seiten Airbnbs betont, keine Experten in diesem historischen Konflikt zu sein. Daher sei die richtige Entscheidung nicht leicht gefallen. Gemäß der eigenen Maßstäben zum Umgang mit Wohnungsangeboten in besetzten Gebieten sei man jedoch zu dem Schluss gekommen,  die Inserate in israelischen Siedlungsgebieten im besetzten Westjordanland von der Plattform zu entfernen.

Palästinenservertreter hatten diesen Schritt bereits vor Jahren gefordert. Bisher hatte sich Airbnb jedoch stets geweigert – mit der Begründung, dass die Angebote in den Siedlungsgebieten nach amerikanischem Recht nicht illegal seien. Von palästinensischer Seite wurde die Praxis jedoch stets als illegal und kriminell angesehen. Das Unternehmen vertreibe „gestohlenes Eigentum und Land“.

Israel kündigt Maßnahmen an, um Airbnbs Aktivität im Land zu beschränken

Daher begrüßte der Generalsekretär der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Saeb Erekat, nun auch den Schritt des Ferienwohnungsvermittlers. Gleichzeitig drückte er sein Bedauern darüber aus, dass Airbnb weiter israelische Angebote in Ost-Jerusalem führe. Den UN-Menschenrechtsrat rief Erekat auf, eine Liste der Unternehmen zu veröffentlichen, die von Israels Siedlungspolitik profitierten.

Israel hingegen reagierte mit deutlicher Kritik auf die Entscheidung des Online-Ferienportals. Der israelische Tourismusminister Jariv Levin sprach von Diskriminierung und warf Airbnb eine „schändliche Kapitulation“ vor. Zudem kündigte das Tourismusministerium an, Maßnahmen zu ergreifen, die die Aktivitäten Airbnbs in Israel beschränken würden. Gleichzeitig rief der Minister für strategische Angelegenheiten, Gilad Erdan, betroffene Bürger dazu auf, gemäß dem Anti-Boykott-Gesetz gegen Airbnb zu klagen. 

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Illegalität PLO Unternehmen

Weitere Artikel

„Künstliche Intelligenz“ ist in etwa so intelligent, wie Holz eisern ist. Warum die Gefahren, die von KI ausgehen, dennoch nicht unterschätzt werden dürfen und der Deutsche Ethikrat mehr ...
06.04.2023, 17 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger