Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

"Importierter Babyboom" in Deutschland

792 131 Kinder wurden 2016 in Deutschland geboren. Damit ist die Geburtenrate wieder auf das Niveau aus dem Jahr 1996 gestiegen. Das Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie (IDAF) sieht im jüngsten Anstieg jedoch einen "importierten Babyboom".
Babyboom in Deutschland
Foto: Patrick Pleul (dpa-Zentralbild)

792 131 Kinder sind im Jahr 2016 in Deutschland geboren worden. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 54 556 Babys mehr, was einen Anstieg um sieben Prozent bedeutet. Die Geburtenzahlen sind damit das fünfte Jahr in Folge gestiegen und erreichten wieder das Niveau des Jahres 1996. Die Geburtenrate stieg damit auf 1,59 Kinder pro Frau. Bezogen auf die Zahl der Frauen im sogenannten „gebärfähigen Alter“ wurden so viele Kinder geboren wie seit 1973 nicht mehr.

Importierter Babyboom in Deutschland

Laut dem Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie (IDAF) handelt es sich bei den jüngsten Entwicklungen jedoch um einen "importierten Babyboom“, der maßgeblich auf die Geburten zugewanderter Mütter zurückzuführen sei. So sei die Zahl der Geburten von Müttern mit ausländischer Staatsangehörigkeit auf rund 185 000 gestiegen. "Im Vergleich zum Vorjahr sind das rund 25 Prozent mehr, im Vergleich zum Jahr 2011 ist die Zahl sogar um rund 64 Prozent gestiegen.

Dagegen ist die Zahl der Geburten von Müttern deutscher Staatsangehörigkeit nur um 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und um rund 10 Prozent im Vergleich zum Jahr 2011 gestiegen", heißt es in einer Presseerklärung des Instituts. Damit stieg die Geburtenrate der deutschen Frauen von knapp 1,34 Kindern im Jahr 2011 auf 1,46 Kinder im Jahr 2016. Diese positive Entwicklung wird vom Statistischen Bundesamt damit erklärt, dass deutsche Frauen im Alter von 30 bis 37 Jahren derzeit unter günstigen familienpolitischen und wirtschaftlichen Bedingungen ihre Kinderwünsche realisieren. Tatsächlich sei es derzeit für junge Paare besser möglich, Familien zu gründen als etwa in den wirtschaftlich schwierigen Jahren zu Beginn des Jahrtausends, so das IDAF

Die Geburtenrate deutscher Frauen bleibt weiter niedrig

Dennoch bleibe die Geburtenrate deutscher Frauen weiter relativ niedrig. Das zeige der Vergleich mit den Ausländerinnen, deren Geburtenrate 2016 auf 2,28 Kinder pro Frau gestiegen ist (2011: 1,82). "Die ohnehin schon großen Differenzen in der Fertilität zwischen deutschen und ausländischen Frauen haben sich also weiter vergrößert. Diese Differenz wird umso größer, je höher ,die Anzahl der Frauen aus Ländern mit traditionell relativ hoher Geburtenneigung' steigt, wie selbst das Statistische Bundesamt einräumt", so das IDAF weiter. Das betreffe besonders Syrerinnen, die mit knapp 19 000 Geburten nach den Türkinnen (22 000 Geburten) die ausländische Gruppe mit den höchsten Geburtenzahlen waren. Insgesamt sei fast jedes vierte Kind von einer ausländischen Mutter geboren worden (23,3 Prozent).

DT/IDAF

Themen & Autoren

Weitere Artikel

Demografisch teilt sich die Welt in einen wachsenden Süden und einen schrumpfenden Norden. Global gesehen wird die Weltbevölkerung weniger werden.
22.03.2024, 20 Uhr
Cornelia Huber
Die Geburtenrate in Deutschland stürzt – wieder – ab. Nicht ganz schuldlos an der Misere dürfte der permanente Ruf nach mehr Erwerbsarbeit sein.
21.03.2024, 11 Uhr
Jakob Ranke
Die durchschnittliche Quote sinkt 2023 auf 1,68 Kinder. Experten fordern: Produktivität und Reproduktion dürfen kein Widerspruch sein.
21.03.2024, 08 Uhr
Alice Pitzinger-Ryba

Kirche

Eine Tagung in Stift Heiligenkreuz mit Erzbischof Georg Gänswein und Kardinal Kurt Koch befasste sich mit der Relevanz des Priestertums heute. 
18.04.2024, 13 Uhr
Leander Lott