Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Wirtschaft und Soziales

Helden des Alltags: Unbekannte und außergewöhnliche Berufe im Überblick!

Es gibt so manche Berufsgruppen in Deutschland, welche für die meisten Menschen völlig unter dem Radar laufen, jedoch unverzichtbar für den Alltag sind. So gehen schätzungsweise vier Millionen Menschen in Deutschland einem Beruf nach, welcher für die meisten Arbeitnehmer eher unbekannt ist.
Industriekletterer
Foto: pixabay

Mechatroniker, Versicherungskaufmann oder Krankenschwester – diese Berufen gehören in Deutschland eher zu den alltäglichen Berufsgruppen, die jeder kennt und schätzt. Doch gibt es auch zahlreiche andere Jobangebote, die garantiert nicht jeder kennt. Für viele dieser Berufe braucht es entweder besondere Fähigkeiten, Begabungen oder Talente. Denn nicht jeder Arbeitnehmer ist dafür gemacht in luftigen Höhen zu arbeiten, Sprengstoff zu entschärfen oder einen Tatort zu reinigen. Dennoch sind diese Berufe für einen funktionierenden Alltag unersetzlich. So gibt es einige Jobs, welche deutlich mehr Ansehen genießen und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit stehen sollten. Im Folgenden gibt es einen Überblick von außergewöhnlichsten Berufen in Deutschland. Hier gibt es die wichtigsten Informationen zu verschiedenen Tätigkeitsfeldern, welche sehr wohl unter die Kategorie 'Helden des Alltags' zählen. Schließlich muss es Arbeitnehmer geben, die auch anspruchsvolle und teilweise gefährliche Jobs ausüben.

Industriekletterer – Arbeiten ohne Höhenangst! 

Weiterhin gehört Klettern in Deutschland zu den Trendsportarten. Dieser Freizeitsport hat allerdings nur wenig mit fachmännischen und ausgebildeten Industriekletterern zu tun. Die Industriekletterer NRW bieten ein sehr umfangreiches Serviceangebot, so dass Wartungsarbeiten, Installationen, Montagen und Reinigungsarbeiten in großer Höhe zum Berufsalltag gehören. In den meisten Fällen werden Industriekletterer dann gerufen, wenn Fassaden an Kirchen, Windkraftanlagen oder Brücken gereinigt oder instand gesetzt werden sollen. Dieser Job ist täglich eine Herausforderung für Arbeitnehmer und stellt eine Weiterbildung für Techniker, Handwerker und Gebäudereiniger dar. Wer hoch hinaus will, lernt in mehrteiligen Kursen die wichtigsten Klettertechniken und Einzelheiten zum Schutz in luftigen Höhen. Eine wichtige Voraussetzung für diesen Beruf ist eine absolute Schwindelfreiheit, so dass keine Höhenangst bei Arbeiten in großen Höhen besteht. 

Sprengmeister – Blindgänger evakuieren und entschärfen! 

Fast täglich gibt es in Deutschland eine Reihe von Bombenentschärfungen, bei der zum größten Teil Flugbomben aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft werden. Hier handelt es zum größten Teil um Blindgänger, die ohnehin nicht mehr gezündet wären. Dennoch ist die Bombenentschärfung wichtig, damit die Sicherheit von Bürger und Bürgerinnen gewahrt werden kann. Wen die Sehnsucht nach einem anderen Arbeitserlebnis packt, findet hier täglich Nervenkitzel und große Verantwortung. Für die Ausübung dieses Berufs wird vor allem eine ruhige Hand und gutes Nervenkostüm benötigt.

Hochseefischer – unterwegs bei Wind und Wetter

In der Berufsgruppe der Hochseefischer werden Arbeitskräfte verzweifelt gesucht. Denn der Job als Hochseefischer gehört hierzulande eher zu den unbeliebten Jobs, welcher allerdings durch eine gestiegene Nachfrage für Fisch und Meeresfrüchte immer wichtiger geworden ist. Während beim Hochseefischen viele Menschen fälschlicherweise an Männer in kleinen Holzbooten denken, braucht es für den Beruf als Fischer hingegen eine große Widerstandsfähigkeit und körperliche Stärke. Denn bei Wind und Wetter fahren die Hochseefischer raus aufs Meer und befinden sich dabei meistens auf einem nassen und glatten Deck eines Kutters wieder. Hauptaufgabe ist es schwere Netze mit Fischfang an Deck zu holen. Nicht selten kommt es dabei vor, dass Fischer aufgrund der schweren Last und eines heftigen Seegangs über Bord gehen, so dass dieser Beruf besonders gefährlich ist. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren

Weitere Artikel

Die versteckten Pfade der Normandie führen zu Kirchen, wehrhaften Kapellen und auf Inseln, die kaum jemand kennt.
14.05.2023, 11 Uhr
Annette Frühauf

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier