Würzburg

Kissler würdigt Aldous Huxley

Insbesondere dessen frühe Essay-Sammlung „On the margin“ des britischen Schriftstellers empfiehlt der Publizist Alexander Kissler zur Lektüre. Darin rechnet Huxley mit der Unterhaltungs- und Zerstreuungs-Industrie ab.
Der britische Schriftsteller Aldous Huxley
Foto: vvvv | Huxley rechne die Unterhaltungsindustrie zu den verderblichsten „toxischen Substanzen“, die „unsere Kultur“ von innen bedrohten.

Der Publizist Alexander Kissler würdigt den britischen Schriftsteller Aldous Huxley. Insbesondere dessen frühe Essay-Sammlung „On the margin“ empfiehlt Kissler zur Lektüre. Mit einer Schärfe wie 20 Jahre später erst Adorno, geißele Huxley darin die standardisierten Produkte der Unterhaltungs- und Zerstreuungsindustrie, schreibt er in einem Beitrag für die „Tagespost“.

Unterhaltungsindustrie bedroht Kultur von innen

Lesen Sie auch:

Huxley rechne die Unterhaltungsindustrie zu den verderblichsten „toxischen Substanzen“, die „unsere Kultur“ von innen bedrohten. Eine unterhaltungssüchtige Presse, alberne Filme, billige Musik für die Massen trügen dazu bei, dass „nur noch die allergröbsten Reize einer ständig wachsenden Gewaltsamkeit und Geschmacklosigkeit“ die Menschen berührten. So werde die „Demokratie der Zukunft“ an chronischer und tödlicher Langweile kranken, schreibt Huxley.

Für Alexander Kissler ist die Demokratie der Zukunft bereits jene der Gegenwart geworden. „Kultur und Politik bewässern dasselbe Wurzelgeflecht. Es gibt nur die eine Zivilisation, nur die eine Gesellschaft.“ Trägheit und Spektakel bedingten sich gegenseitig und mündeten in ein „apathisches Zeitalter“, das sich Empathie auf alle Fahnen geschrieben habe, so Kissler.

"Zynismus gedeiht, wo Sentiment
produziert wird. Die gute Tat
stirbt, wenn der gute Mensch verkümmert"
Aldous Huxley

„Zynismus gedeiht, wo Sentiment produziert wird. Die gute Tat stirbt, wenn der gute Mensch verkümmert.“ All das habe Huxley schon vorausgesehen, betont Kissler. „Das Neueste steht oft in den ältesten Büchern.“

DT/mlu

Warum ein träger, antriebsloser, grundlos trauriger Mensch laut Aldous Huxley kein guter Christ sein könne, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost".

Themen & Autoren
Redaktion Aldous Huxley Theodor W. Adorno

Weitere Artikel

Den Menschen sei beigebracht worden, die gesamte Realität für form- und gestaltbar zu halten. Bleibe es dabei, werde das Christentum, von dem was auf uns zukommt, vernichtet werden, meint der ...
16.02.2023, 17 Uhr
Cornelia Kaminski
Unser gesellschaftliches Leben scheint aus den Fugen: Fortschrittliche Fliehkräfte zerlegen, was uns vertraut ist. Gegen unfrohe Ideologen und Weltuntergeher hilft nur ein heiterer Pragmatismus.
16.02.2023, 13 Uhr
Holger Fuß

Kirche

Wer Untersuchungen behindert, macht sich nun kirchenrechtlich strafbar. Ebenso legt Franziskus Verfahrensverläufe und Zuständigkeiten fest.
26.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Indem es für sie Partei ergreift, fällt das Moskauer Patriarchat der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche“ in den Rücken.
25.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen