• Sonntag, 11. April 2021
Icon Synodaler Weg Beilage
Logo Tagespost
  • Lade Login-Box.
  • E-Paper
  • Archiv
  • Mobil
Klarer Kurs, katholischer Journalismus
  • Meinung
    • Kommentare
    • Leserbrief schreiben
  • Thema der Woche
  • Kirche
    • Aktuell
    • Glaubenskurs
    • Wochenheiliger
    • Credo & Exercitium
    • Junge Federn
  • Politik
    • Aktuell
    • Lebensschutz
    • Christenverfolgung
    • Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Feuilleton
    • Aus Aller Welt
    • Kultur
    • Literatur & Rezensionen
    • Film & Kino
    • Medien
  • Leben
    • Lebensschutz
    • Glauben & Wissen
    • Familie
    • Bildung
    • Reise & Lebensart
  • Autoren
      Inhalt lädt...
  • Serien
    • aktuelle Beilage
  • Schwerpunkte
    • Spezial
    • Forum
  • Abo & Service
    • Abo-Angebote
      • Gratis-Abo
      • Abonnement - Print
      • Abonnement - Digital
      • Geschenkabo
      • Studentenabo
      • Leser werben Leser
      • Kostenlose Newsletter
    • Abonnenten-Service
      • Adressenänderung
      • Urlaubsservice
      • Zustellung
    • Verkaufsstellen
    • Leserreisen
    • Über Die Tagespost
    • Kontakt
  • Stiftung
  • Lebensschutz
  • Glauben & Wissen
  • Familie
  • Bildung
  • Reise & Lebensart

Glauben & Wissen

Athen

Der Satz des Protagoras
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Sophist Protagoras von Abdera (481–411 v. Chr.) irrte. Wahrheit muss es geben. Sie stellt auch keine Bedrohung der Freiheit dar, sondern ermöglicht sie erst.

Sterbehilfe in Österreich

Selbstbestimmt in die Selbsttötung?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Jede Form der Suizidbeihilfe wäre in Österreich in sieben Monaten straffrei, wenn der Gesetzgeber weiterhin untätig bleibt. Es herrscht also dringender Handlungsbedarf. Juristen und Bischöfe erklären der Regierung, was zu tun wäre.

Forscher: Genetisch veränderte Mädchen in China geboren

Ohne Befruchtung Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Forscher züchten erstmals humane Embryonenmodelle im Labor. Deutsche Wissenschaftler sehen rechtlich und ethisch keine Probleme.

Albert Einstein

Eine Rechtfertigung Gottes
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Rechtfertigung Gottes angesichts des Leids in der Welt und die Empörung darüber ist keine neue Frage. Eine Erholung vom Fiebertraum des Atheismus ist möglich.

KINA - Mit der Schere an das Erbgut

Es gibt keine schlechten Gene
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

In einem Aufsatz für den „Scientific American“ stemmen sich zwei Wissenschaftlerinnen mit Behinderungen mit Aufsehen erregenden Argumenten gegen die Genom-Editierung mit molekulargenetischen Werkzeugen wie der CRISPR- Technologie.

Coronavirus - Pressekonferenz zur aktuellen Lage

Wissenschaftlich gut beraten?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

In der COVID-19- Pandemie hat „Wissenschaftliche Politikberatung“ Konjunktur. Dagegen ist nichts zu sagen. Im Gegenteil. Ihre derzeitige Gestalt wirft allerdings auch Fragen auf. Darunter auch solche, die ethisch durchaus von Belang sind.

Sigmund Freud

Die drei Kränkungen Freuds
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Sigmund Freud sprach von drei Kränkungen, die der Mensch in der Neuzeit erlitten habe: einer kosmologischen, einer biologischen und einer psychologischen. Ein einseitiger Blick, findet Tagespost-Autor Dieter Hattrup.

Depression

„Eine neue Sicherheit muss erobert werden“
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Kollateralschäden wachsen: In der Corona-Krise haben sich die psychischen Probleme vervielfacht. Peter Stippl, Initiator vieler ehrenamtlicher Krisenhilfen, beschreibt die Ursachen.

Suizid

Suizid ist kein Akt autonomer Selbstbestimmung
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Menschen besitzen einen natürlichen Lebenswillen. Wenn sie vom Sterben reden, heiße dies meist, dass sie "so" nicht weiterleben wollen, meint der Schweizer Psychiater Raimund Klesse.  

Sterbehilfe

Jeder hat das Recht auf Leben
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Gegenwärtige Konflikte zwischen garantiertem Lebensrecht und -schutz und aktiver Sterbehilfe oder Suizidassistenz gefährden die Bekenntnistreue des Staates.

Impfung

Müssen wir uns impfen lassen?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Niemand Geringerer als Papst Franziskus scheint zu glauben, dass es eine moralische Pflicht zur Impfung gibt. Doch so einfach, wie der Papst es sich hier macht, ist es nicht.

Coronavirus - Intensivstation

Wer wird gerettet?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Das Gesundheitssystem droht zu kollabieren. Das Problem sind nicht fehlende Betten oder Beatmungsgeräte, sondern zu wenig Pflegepersonal.

Embryo unter einem EmbryoScope

Lebenswert per Gerichtsentscheid? 
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Präimplantationsdiagnostik höhlt den Embryonenschutz weiter aus.

Nimmt Gott Einfluss auf Seuchen?

Was hat Gott mit der Pandemie zu tun?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Seuchen wie die SARS-CoV-2-Pandemie erfordern eine vertiefte geistliche Reflexion und nicht nur Mahnungen zur Disziplin und zum sozialen Engagement. Ein Blick in die Seuchengeschichte.

Coronavirus

Der Memoranden-Streit
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Das Virus spaltet. Nicht nur Regierende und Regierte. Auch die Wissenschaft ist völlig uneins. Ein Blick auf die verschiedenen Sichtweisen.

Theo Boer

Euthanasie-Angebot schafft Nachfrage
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Furcht vor Schmerzen ist nicht der Hauptgrund für Euthanasie. Es geht um den Wunsch, den Zeitpunkt des Sterbens selbst zu bestimmen. Warum das so ist, erklärt der niederländische Gesundheitsethiker Theo Boer.

Wissenschaft und Religion

Einfach zu einfach Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Physiker Markolf Niemz will mit der Wissenschaft im Rücken zu mehr Spiritualität als Gestaltform zeitgemäßen Glaubens hinführen – und wird dabei dem Diskurs zu den damit verbundenen Fragen nicht gerecht.

Ärzte

Tod durch Tötung?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Wie viel Schmerz ist zumutbar, wie viel vermeidbar? Darf der Arzt beim Sterben nachhelfen? Gibt es ein Menschenleben, das die Rechtsordnung nicht mehr unbedingt schützt, sondern aufgeben darf?

Gleichgeschlechtliche Paare

Lesbische Irrwege zu Gott 
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Nach mehr als zwei Jahrzehnten in der Lesben-Szene fand Teresa Frei zur "Umkehr aus tiefster Seelennot". Mit ihrem Outing will sie Betroffenen helfen .

Smarties

Kann man der Wissenschaft noch trauen?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Falsch positive Forschungsergebnisse stellen die Psychologie zunehmend infrage – mit bedenklichen Implikationen.

Grundgesetz und Lebensschutz

Lebensschutz: Wie der Staat Freiheit aufs Spiel setzt
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Zur Unterwerfung persönlicher „Mikromoral“ unter kollektive „Makromoral“.

Transgender-Symbol

Wie aus Ramona Ramon wird
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Mit einer einfachen Erklärung sollen Menschen in der Schweiz demnächst ihr Geschlecht und ihren Namen ändern können.

Coronavirus - Corona-Impfstoff

Die seltsame Pandemie
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Warum das Impfen gegen das Virus SARS-CoV-2 vielleicht gar keine so gute Idee ist.

Wissenschaft und Glauben

Gott und Wissenschaft
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Das Ringen um die Frage, wie sich der Glaube an Gott mit dem Wissen der Welt vereinbaren lässt, hat längst die Sozialen Medien erreicht. Ein kurzer Streifzug, der nicht ohne Grund bei Harald Lesch endet.

"Paradise" (1530) von  Lucas Cranach the Elder (1472-1553).

Die Lehre der Kirche ist lebbar
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Vorurteile gegen die Natürliche Empfängnisregelung (NER) sind widerlegbar. Nach sechs Jahrzehnten ist aber auch offensichtlich, dass sie zu einer Vertiefung der ehelichen Liebe beiträgt.

Labyrinth

Auswege aus Europas pandemischem Nihilismus
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Philosoph Emanuele Severino provozierte eine Kontroverse um die Grundbegriffe des abendländischen Denkens. In Pademiezeiten sind auch seine thelogischen Einsichten wieder gefragt.

US-Bundesstaat Oregon: „Paradiesgärtlein der Suizidhilfe“

Fake News
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der US-Bundesstaat Oregon gilt vielen als das „Paradiesgärtlein der Suizidhilfe“. Nichts könnte falscher sein.

Vatersuche

Vater-Fahndung
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Unter der Überschrift „Eine Hälfte fehlt – Spenderkinder suchen ihre Väter“ beschäftigte sich vergangene Woche eine Folge der Radiosendung „Quarks“ (WDR 5) mit den Hypotheken der Reproduktionsmedizin.

Oberster Gerichtshof in den USA

Die Tür für eine Rücknahme von "Roe vs. Wade" bleibt offen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Oberste Gerichtshof der USA hat ein Gesetz des Bundesstaates Louisiana zum Lebensschutz für verfassungswidrig erklärt. US-Lebensschützer bleiben aber weiter zuversichtlich, dass sich ein Kurswechsel in der Abtreibungsfrage vollziehen könnte.

Kreuz Bayern

Der Präambel-Gott und der bayrische Kreuz-Erlass
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Streit um den bayrischen Kreuz-Erlass empfiehlt einen Blick zurück auf frühere Debatten über den „Präambel-Gott“.

Engel, Teufel, Mensch

Moral für Institutionen?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Gut und böse sein – können das auch Institutionen? Oder ist Moral nur etwas für Individuen? Und woran hat sich eine Ethik zu orientieren: an Tugenden oder Normen?

Schild 157 - Autonomie

Mehr Schopenhauer, weniger Nietzsche
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat nicht bloß einen unzureichenden, sondern einen ganz und gar unmöglichen Begriff von Autonomie.

Antwort der Kirchen auf den Umgang mit Künstlicher Intelligenz fehlt bislang

Denken oder Rechnen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ein Blick in die Ideengeschichte Künstlicher Intelligenz: Denken ist nicht Rechnen, Sprache ist nicht Zeichenlogik, Maschine ist nicht Mensch.

50 Jahren DNA - Doppelhelix

Liegt Politik in unserer DNA?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Neuen psychologischen Forschungsergebnissen zufolge könnten politische Einstellungen genetisch prädisponiert sein. Was Wissenschaftler dabei genau herausfanden und warum wir trotzdem frei sind.

Grundlegenden Freiheitsrechte sind festgeschrieben im Grundgesetz

Der Staat ist nicht allmächtig
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Weil der Staat nicht allmächtig ist, müssen auch seine Hilfeleistungen ethisch verantwortet werden können. Zum Umgang des Staates mit der Pandemie.

Studie zum Stress

Psyche im Ausnahmezustand
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Auch bisher unbelastete Menschen suchen in der Corona-Krise jetzt vermehrt therapeutische Hilfe. Experten warnen: Der psychische Zusammenbruch droht im Herbst.

Video aus El Salvador

Lug und Trug
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die internationale Abtreibungslobby will die strikten Gesetze in El Salvador kippen. Nun enthüllt ein Video die dreisten Lügen der Lobbyisten.

Kampf gegen Corona kann Sackgasse sein

In der Sackgasse gestrandet
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Nicht die Gesundheit, sondern Gott und das Heil der Seele sind die höchsten Güter des Menschen.

Demut hinter Masken

Warum wir jetzt Demut brauchen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Viele der zur Abwehr des Virus SARS-CoV-2 ergriffenen könnten am Ende mehr Schäden anrichten, als das Virus selbst, fürchtet der Autor, der selbst Arzt ist. Ein Debattenbeitrag.

Coronavirus - Magdeburg

Die Schwachen im Blick
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

In ethischen Konflikten erfährt die Hilfe für den einen dort ihre Grenze, wo das fundamentale Recht eines anderen auf Weiterbehandlung verletzt wird.

Lothar H. Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI)

Ethisches Dilemma
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Sieben medizinische Fachgesellschaften haben in der vergangenen Woche klinisch-ethische Handlungsempfehlungen vorgelegt, die sich sehen lassen können.

SARS-CoV-2 Viruszelle

Wie ich lernte, das Virus zu lieben
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Man kann die einschneidenden Maßnahmen, die Staaten überall in der Welt jetzt ergreifen, für richtig halten und doch wissen: Als dauerhafte Strategien sind sie kaum durchzuhalten.

Hudson Byblow

Von der Freiheit des Menschen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Zur Lebensgeschichte von Hudson Byblow gehören gleichgeschlechtliche Anziehung und Transgender. Durch den Glauben geht der Kanadier nun einen neuen Weg. Er versteht sich vor allem als geliebtes Kind Gottes.

Peter Eilichmann

Peter Eilichmann: Dem Leben eine Stimme geben Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Abtreibung seines ersten Kindes hat Peter Eilichmanns Leben maßgeblich geprägt. Heute setzt sich der Sprecher und Musiker jetzt vor allem für den Schutz des ungeborenen Lebens ein.

Eisschollen in der Artkis

Klimaschutz und Naturbilder Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Zwingt der Klimawandel zu einer Neubestimmung des Mensch-Natur-Verhältnisses oder lässt er sich im Paradigma des Anthropozentrismus‘ bewältigen?

Schneemangel Feldberg

Von Bäumen und Menschen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

In der Klimaschutzdebatte prallen Extrempositionen unerbittlich aufeinander: Alles dem Klimaschutz unterwerfen, dabei die Problematik quasi-religiös überhöhen, um zusätzliche Motivation zu schaffen, den Planeten zu retten.

Planned-Parenthood-Klinik in Manhattan, New York

Tauziehen um "Title X"
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

US-Lebensschützer jubeln: Im Streit um wichtige staatliche Fördergelder zwingt die US-Regierung Planned Parenthood in die Knie. Dabei schien es lange äußerst schwer, der umstrittenen Organisation die Mittel zu streichen.

Organspende

Das Dilemma der Ärzte
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

In diesem Herbst wird der Deutsche Bundestag über die Einführung der doppelten Widerspruchsregelung bei der Organspende entscheiden.

Charlie Chaplin auf Zahnrädern

Mehr Mensch werden
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Für die Generation Y sind Freizeit und Urlaub wichtiger als Arbeit. Aus christlicher Sicht ist diese Einstellung genauso problematisch wie die Haltung früherer Generationen, für die Arbeit alles und "Workaholic" kein Schimpfwort war.

DNA-Labor

Die Heuchler
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Geschichte der Erschaffung der ersten beiden genetischen veränderten Zwillingsmädchen, Lulu und Nana, muss in Teilen neu geschrieben werden.

Crispr/Cas - Mit der Schere an das Erbgut

Die Mitwisser
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Bislang galt die Geburt der beiden ersten genetisch veränderten Kinder als eine in aller Heimlichkeit durchgeführte Tat eines außer Kontrolle geratenen Wissenschaftlers. Nun muss diese Geschichte offenbar entscheidend korrigiert werden.

Toilette für Alle

"Er, der eine Sie gewesen ist"
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Das katholische Lehramt hält sich mit Aussagen zu Transsexualität und Geschlechtsdysphorie zurück. Der Grund: Die Problematik ist in erster Linie eine medizinische und keine moraltheologische.

DNA - Doppelhelix

Eindeutig mehrdeutig Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

In einem Essay setzt sich Tagespost-Korrespondent Stefan Rehder mit der neuen Sehnsucht nach Eindeutigkeit auseinander.

Der Fingerabdruck ist einmalig

Die Illusion der Eindeutigkeit
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Viele Menschen sehnen sich nach einer neuen Eindeutigkeit. Und tatsächlich ließe sich die Mehrdeutigkeit von Begriffen, Symbolen, Gefühlen und Wünschen oftmals in Eindeutigkeit überführen. Nur zum Nulltarif ist das eben nicht zu haben.

Schweigen aus Anpassung

Gespräch mit "Eugenia" – Die Fortsetzung Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Zweiteilige Serie über die Geschichte der Eugenik – Die Fortsetzung ist erschienen.

DNA-Test

Chronologie: Forschung an Mensch-Tier-Mischwesen Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Tagespost zählt relevante Meilensteine auf dem Weg zur künstlichen Produktion menschlich-tierischer Mischwesen auf.

Im Embryologielabor.

Der neue Bio-Horror Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Klone, Hybride und genetische veränderte Tiere bevölkern bereits heute den Zoo der Biobastler. Nun sollen Mensch-Tier-Mischwesen hinzukommen. Unser Thema der Woche.

Höhle

In der Höhle des Sokrates - Fortsetzung Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

In seinem Urlaub auf Griechenland erkundete unser Autor Höhlen. Dabei traf er ein sonderbares Wesen namens "Eugenia". Heraus kam ein nicht ganz alltägliches Gespräch über die Geschichte der Eugenik und andere Kleinigkeiten, dessen Teil 2 wir nun ...

Filmtipp: "The Beyond" - Filmszene mit Noeleen Comiskey

Menschliches Gehirn auf künstlichem Körper
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

"The Beyond" überzeugt mit seiner Inszenierung und seinen ansprechenden Aufnahmen. Allerdings wirbt er auch für einen neuen Schritt zum Transhumanismus.

Ältere Artikel aus dem Ressort Glauben & Wissen

DIE TAGESPOST

  • Abo bestellen
  • Geschenkabo
  • Artikel-Archiv
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap

Anzeigen

  • Media-Daten
  • Ansprechpartner
  • Bankverbindung
  • Sonderthemen
  • Kleinanzeigen
  • Werben im Internet

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook Twitter Newsletter RSS
Facebook Twitter Newsletter