Künstliche Intelligenz

Von Mensch und Maschine

Warum künstliche Intelligenz eine Bedrohung für die Menschheit ist.
Künstliche Intelligenz - Bedrohung für die Menschheit?
Foto: IMAGO/Alexander Limbach (www.imago-images.de) | In der aktuellen Ausgabe der Tagespost fragt Werner Thiede, ob es klug ist, dass Menschen, sich den immer autonomer werdenden KI-Strukturen anvertrauen und sich bereitwillig ihren Agenten überlassen?

Dass Künstliche Intelligenz (KI) von Nutzen sein kann, ist unbestreitbar. So hat der Einsatz von KI beispielsweise in der Medizin, der Verwaltung und beim Militär für zahlreiche Fortschritte gesorgt. Doch dürfen die mit dem Einsatz von KI erzielten Erfolge nicht über die Nachteile, Risiken und Gefahren hinwegtäuschen, die mit KI auch verbunden sind.

Sie reichen, angefangen bei der immer perfekteren Überwachung von Menschen, über die teilweise verborgene Lenkung menschlichen Handels etwa durch Nudging bis hin zu autonomen, sich selbst programmierenden Programmen, die von Menschen nicht mehr verstanden werden können.

Fehlendes Verantwortungsgefühl

In der aktuellen Ausgabe der Tagespost fragt Werner Thiede, ob es klug ist, dass Menschen, sich den immer autonomer werdenden KI-Strukturen anvertrauen und sich bereitwillig ihren Agenten überlassen?

Lesen Sie auch:

In seinem Essay für das Ressort „Glaube & Wissen“ zeigt er, dass KI zwar exzellent schnell rechnen und kombinieren kann, aber weder Verantwortungsgefühl noch Ewigkeitsbewusstsein besitzt. Auch mit Gott rechne KI nicht.

Digitaler Totalitarismus

Die Kombination noch so vieler Nullen und Einsen oder künstlicher Neuronen bringe, so Thiede, unmöglich das hervor, was menschlicher Geist und menschliche Intelligenz in ihrer ganzheitlichen Komplexität bedeuten. Obwohl also die menschliche Intelligenz für die künstliche unerreichbar bleibt, droht mit der unkritischen Ermächtigung künstlicher Intelligenz zunehmend ein digital gesteuerter Totalitarismus um sich zu greifen.  DT/reh

Lesen Sie den ausführlichen Essay von Werner Thiede in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Künstliche Intelligenz

Weitere Artikel

Künstliche Intelligenz besitzt weder Verantwortungsgefühl noch Ewigkeitsbewusstsein. Sie mag exzellent schnell rechnen und kombinieren können, aber mit Gott rechnet sie nicht.
29.09.2022, 19 Uhr
Werner Thiede
Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ist auch in der Bundeswehr angebrochen. Eine Tagung beschäftigte sich mit den Folgen, vor allem auch in ethischer Hinsicht.
30.01.2023, 11 Uhr
Roger Töpelmann

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst