Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Salzburg

Familiäres Fundstück: Wie Musik die Bildung fördert

Beliebter, intelligenter, stabiler: Ein Professor für Musikpädagogik hat Erkenntnisse einer Studie zu positiven Auswirkungen von Musikerziehung auf die Entwicklung von Kindern zusammengefasst. 
Gemeinschaft Emanuel erreicht die Herzen durch Musik.
Foto: Forum Altötting | Der Musik und ihrer Wirkung sei stets eine erziehungsförderliche, menschenveredelnde und daseinserleichternde Sonderstellung zugekommen. Im Bild: Die Gemeinschaft Emanuel erreicht die Herzen durch Musik.

Ob im Idealismus, Pessimismus oder Nihilismus philosophischen Denkens, der Musik und ihrer Wirkung sei stets eine erziehungsförderliche, menschenveredelnde und daseinserleichternde Sonderstellung zugekommen, schreibt der Musikpädagogikprofessor Hans Günther Bastian (1944-2011) in der Zeitschrift „Frühe Kindheit“ (2005).

Musik als Mittel der Erziehung

Lesen Sie auch:

Die „Tagespost“ hat den Beitrag wiederentdeckt und die wesentlichen Aussagen zusammengestellt. Dass Musik als Mittel der Erziehung sehr nützlich sei, sei zwar eine weit verbreitete Lebensweisheit – schon Sokrates schrieb darüber – , die jedoch lange ohne wissenschaftliches Fundament geblieben sei, so Bastian. Der Professor führt im Folgenden eine Studie aus den neunziger Jahren an, bei der Forscher den „Einfluss von erweiterter Musikerziehung auf die allgemeine und individuelle Entwicklung von Kindern“ an mehreren Grundschulklassen untersucht haben. „Die Kinder, die Instrumente lernen und gemeinsam musizieren, erhielten im Klassenverband kontinuierlich deutlich höhere Sympathiewerte“, stellten die Forscher unter anderem fest. Auch auf andere Entwicklungsbereiche, etwa die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten, zeigte die Musikerziehung deutliche Auswirkungen. 

 

DT/ama

Wie und warum sich Musizieren auf die kindliche Intelligenz- und Persönlichkeitsentwicklung auswirkt, lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos

Themen & Autoren
Redaktion Hans Günther Sokrates

Weitere Artikel

Musik kann das sozialste Medium überhaupt sein. Sie fördert die soziale Kompetent von Kindern – Familiäre Fundstücke Teil V.
31.07.2020, 21 Uhr
Hans Günther Bastian
Das Wissen um die Geschöpflichkeit: Negative Theologie als Brücke zum Dialog mit dem Buddhismus.
25.02.2023, 13 Uhr
Stefan Hartmann
Der US-Journalist Jonathan Rauch nimmt im Buch „Die Verteidigung der Wahrheit“ sowohl woke als auch rechtsextreme Wahrheitsgegner ins Visier.
07.02.2023, 15 Uhr
Stefan Ahrens

Kirche

Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst