Jeder Kulturkreis hat seine eigenen Traditionen, den Geburtstag zu feiern. Beispielsweise wurden bereits im alten Rom diverse Schutzgeister beschworen, die auf das Geburtstagskind achten sollten und ihm Fülle und Reichtum bescheren sollten. In Ägypten wurden wiederum nur die Pharaonen gefeiert.
In der westlichen Welt ist es hingegen Tradition, zu Ehren des Geburtstagskindes eine Feier zu veranstalten und es reichlich zu beschenken. Wenn ein Kind das Licht der Welt erblickt und die Geburtsurkunde ausgestellt wird, gilt dieser Tag demnach als besonderer Ehrentag. Welche weiteren Bräuche es gibt und wie der Geburtstag in anderen Ländern rund um den Globus gefeiert wird, möchten wir uns in diesem Artikel genauer anschauen.
Kuba: Der Quinceanera
In Kuba ist es Brauch, an seinem 15. Geburtstag einen eigenen Tanz zu veranstalten. Der Tanz ist nach der Zahl 15 benannt.
Dabei tanzt das Geburtstagskind den „el Quince“ um die eigene Mutter herum. In vielen Ländern Südamerikas gilt der 15. Geburtstag als besonders feiernswert.
Russland: Die zweite Chance
In Russland ist es üblich, nicht nur den eigenen Geburtstag zu feiern, sondern auch gewisse Daten, an denen man eine zweite Chance bekam. Das können beispielsweise überwundene Schicksalsschläge wie ein Autounfall oder die Genesung einer schweren Krankheit sein.
Es gibt zahlreiche Anlässe als zweite Chance, die in Russland gefeiert werden.
Kanada: Fett weg
In Kanada ist es durchaus üblich, von seiner Familie, den Gästen und den Freunden an der Feier die Nase mit Butter eingecremt zu bekommen.
Denn Butter gilt in Kanada als Zeichen für Glück und Wohlstand und soll jegliches Pech fernhalten. Wer jedoch trotzdem eine schöne Geburtstagskarte verschicken möchte, kann im Shop von Kartenliebe.de die passende Auswahl treffen.
Deutschland: Vor der eigenen Haustüre kehren
In Deutschland besagt ein alter Brauch, dass unverheiratete Männer, die 30 Jahre alt werden und noch nicht in den Hafen der Ehe eingelaufen sind, eine öffentliche Treppe kehren müssen. Dabei schaut das ganze Dorf, bzw. das Stadtviertel natürlich zu.
Ob dieser Brauch auch heute noch zelebriert wird, ist allerdings nicht bekannt.
China: Lange Nudeln
Im asiatischen Raum, speziell in China, wird der neue Erdenbürger bereits mit einem Lebensjahr geboren. Statt einem Geburtstagskuchen oder einer opulenten Torte gibt es in China nur Geburtstagsfeiern mit Nudeln.
Dafür wird eine ganze Schüssel „Langlebigkeitsnudeln“ zubereitet und muss in einem Satz gegessen werden.
Australien: Das Feen Brot
Einen ganz besonders süßen Brauch feiert man in Australien. Das „fairy bread“ oder Feen Brot wird in Australien dem Geburtstagskind mit viel Liebe überreicht. Wer jetzt an einen aufwendigen Geburtstagskuchen denkt, liegt jedoch falsch.
Denn beim Feen Brot handelt es sich um Weißbrot, Butter und bunten süßen Streuseln. Den Kindern schmeckt es dennoch hervorragend und lädt zum Träumen ein.
Amazonas: Riesenameisen
In Brasilien in den Amazonasgebieten existiert ein Stamm von Eingeborenen, der seine Geburtstagskinder zum 13. Geburtstag in die Wälder schickt, um dort Riesenameisen zu suchen.
Dieser skurrile Brauch führt zu einem schmerzhaften Erlebnis, da die Stacheln im Zuge eines Geburtstagsrituals dem Geburtstagskind Schmerzen zufügen. Wenn diese Tortur überstanden ist, gilt das Kind als „erwachsen“.
Malaysia: Den Koran auswendig lernen
In Malaysia ist es Brauch und Sitte, dass Mädchen an ihrem 11. Geburtstag das letzte Kapitel des Korans frei aufsagen müssen. Das vollziehen sie vor der gesamten Familie.
Durch dieses „Ritual“ gelten sie als erwachsenes Mitglied der Moschee.
Bali: Übernatürliche Wesen
In Bali gelten Neugeborene bis zum 105. Tag nach ihrem Geburtstag als übernatürliche Wesen. Aus diesem Grunde werden die Neugeborenen in einem Tragetuch über dem Boden gehalten. Dies soll böse Geister von den Babys fernhalten. Ab dem 105. Tag werden sie erstmals auf dem Boden abgelegt und dieses Event wird mit viel Feierlichkeit zelebriert.
Südafrika: Schlüsselerlebnisse
In Südafrika erlangen Geburtstagskinder erst mit 21 Jahren die Volljährigkeit. Dazu wird ihnen ein Schlüssel überreicht. Dieser Schlüssel steht symbolisch für alle Türen, die dem Kind das Leben offenbart. Aus diesem Grunde wird er auch der Schlüssel des Lebens genannt.
Es kann sich um einen gekauften, gegossenen, gebastelten oder geschnitzten Schlüssel handeln.
Ungarn: Ohren langziehen
In Ungarn, Italien und in Argentinien ist es Brauch, dem Geburtstagskind die Ohren langzuziehen. Eine schmerzhafte Tradition, die in Ungarn durch das passende Lied untermalt wird. Laut Tradition soll der Text so lauten: „Deine Ohren sollen bis zu deinen Knöcheln reichen – so lange sollst du leben.“
Zusammenfassung zu den Geburtstagen aus aller Welt
Wie man sieht, ist es längst nicht üblich, dass in der ganzen Welt der Geburtstag auf gleiche Weise gefeiert wird. In einigen Teilen der Welt herrschen gar brachiale Geburtstagsbräuche. Hierbei kann man zusammenfassend nur sagen:“ Andere Länder, andere Sitten“.
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.