Weihnachten

Was man für Weihnachten vorbereiten kann – die besten Tipps 

Die Weihnachtszeit kann ganz schön überwältigend sein. Vieles muss bedacht werden, damit am großen Tag dann auch alles passt. Mit ein paar Tipps lässt sich der Stress reduzieren und das Weihnachtsgefühl kann sich entspannt einstellen.
Gedeckter Tisch

Geschenkliste erstellen

Eine frühzeitige Planung kann hier viel Stress ersparen. Idealerweise fängt man schon vor Dezember an, sich Gedanken zu machen und behält mögliche Geschenke schon das Jahr über im Gedächtnis. Eine Liste mit all denen, die beschenkt werden sollen und einigen Stichpunkten zur Person wäre ein guter Anfang, um strategischer vorgehen zu können. Wenn man schon während des Jahres Ideen hat oder auf geeignete Geschenke für die jeweilige Person stößt, kann man diese dem Register auch gleich hinzufügen und hat im Dezember bestenfalls eine voll ausgefüllte Liste zur Verfügung. Dabei muss man natürlich auch sein Budget bedenken und kann auch durchaus schon im November ein paar Besorgungen machen, um die Ausgaben gleichmäßiger zu verteilen.

Karten und kleine Geschenke verschicken

Über Weihnachtsgrüße zum Anfassen freut sich jeder. Bei manchen wecken die Karten gar ein nostalgisches Gefühl oder läuten die Weihnachtszeit erst richtig ein.
Bezaubernde Weihnachtskarten findet man aber nicht nur in Geschäften. Diese können auch bei einem Zuhause entstehen. Selbst gebastelte Karten sind eine gute Idee, um dem Gruß eine persönliche Note zu verleihen. Eine weitere Möglichkeit ist es, Weihnachtskarten mit persönlichen Fotogrüßen zu schicken. Speziell Menschen, die man länger nicht gesehen hat, freuen sich über eine solche Zuwendung.

Besonders liebgewonnenen Freunden kann man außerdem ein kleines Geschenk zukommen lassen. Sei das nun etwas zum Naschen, ein Strohstern oder etwas wirklich Persönliches, solche Aufmerksamkeiten werden auf jeden Fall wertgeschätzt.

Weihnachtsdekoration planen und dekorieren

Für die Weihnachtsdekoration hat jeder andere Vorlieben. Manche schmücken ihr Haus beispielsweise traditionell jedes Jahr aufs Neue mit dem gleichen Dekor und bewahren die romantische Atmosphäre auf diese Weise.

Wer aber lieber Neues ausprobiert, sollte sich schon früh Gedanken darüber machen. Welcher Stil passt zu der Persönlichkeit und der Wohnung? Soll der Schmuck gebastelt oder gekauft werden? Wie viel und wo soll dekoriert werden? Hier bietet es sich an, bereits ein bis zwei Wochen im Voraus zu planen, um unnötige Hektik zu vermeiden. So hat man auch noch genügend Zeit für Verbesserungen und kann das Weihnachtsfeeling überdies länger genießen.

Weihnachtsbaum

Auch hier hat jeder eine eigene Präferenz. Während manche den Baum in der Stadt kaufen, holen andere diesen im Wald ab. Wer nicht genügend Platz hat, entscheidet sich auch gerne für eine Miniaturausgabe und wieder andere benutzen einen Baum aus Plastik oder vielleicht auch einen stilisierten aus Holz. Dies ist aber nur die erste Entscheidung, die getroffen werden muss, denn das Wichtigste ist der Baumschmuck.

Kugeln, Girlanden, Lichterketten, essbare Dekorationen, Sterne und Engel ... all das und noch mehr kann man auf Weihnachtsbäumen finden. Traditionell sind vor allem rote Glaskugeln, Strohfiguren und Kerzen, wobei dazwischen auch gerne ein paar reife Äpfel hängen dürfen. Aber es gibt auch unzählige andere Stilrichtungen.
Falls jemand seinen Stil gerne wechselt, sollte man sich auch hier schon früh Gedanken machen. Zudem ist es empfehlenswert, seinen Baum nicht erst im letzten Moment zu besorgen, damit man nicht Gefahr läuft, mit leergekauften Kaufhäusern konfrontiert zu werden.

Weihnachtsmahl vorkochen

Damit alles problemlos vonstattengeht, ist es ratsam, keine neuen Rezepte auszuprobieren, bei denen möglicherweise etwas schiefgehen könnte. Am besten wird schon zeitig besprochen, woraus das Festmahl bestehen soll, und vielleicht ist es sogar möglich, einen Teil bereits am Tag früher vorzubereiten. Andernfalls empfiehlt es sich, am Weihnachtstag genug Zeit einzuplanen, damit man vor der Bescherung nicht in Stress gerät. Falls Gäste eingeladen werden, kann es auch eine gute Idee sein, die Pflichten aufzuteilen.

Playlist mit den schönsten Weihnachtsliedern

Die passende Musik kann viel zur Stimmung beitragen. Eine Zusammenstellung der liebsten Weihnachtslieder oder -melodien kann das festliche Ambiente vollkommen machen.

Festlichen Filme vorbereiten

Für viele ist es Tradition, am Weihnachtsabend einen oder mehrere passende Filme anzusehen. Sollte das nicht immer derselbe sein, kann man schon früh eine Liste an Möglichkeiten erstellen, damit die Entscheidung leichter fällt. Verschiedene kurierte Listen im Internet können dabei ebenfalls hilfreich sein, aber es kann sich auch empfehlen, einen altbewährten Film auszuwählen, da man so kaum eine Enttäuschung erleben wird. Wer weniger spontan ist, kann sich außerdem bereits am Tag zuvor für einen Film entscheiden.

Wie auch immer das Weihnachtsfest zelebriert wird, es lässt sich fast immer in Ruhe begehen, sodass jeder seine Freude an den Feierlichkeiten voll auskosten kann. Und vielleicht enthielt diese Liste auch ein paar gänzlich neue Ideen, die es sich lohnt auszuprobieren.

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Redaktion Weihnachtsabend Weihnachtslieder

Weitere Artikel

Bestimmte Lieder dürfen im Advent und zum Weihnachtsfest nicht fehlen. Auch Popstars hoffen auf die große Tantiemen-Bescherung.
25.12.2022, 21 Uhr
Stefan Ahrens

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger