Bäume

„Tagespost“-Autor Wolff: Der Weihnachtsbaum symbolisiert den Baum des Lebens

Der Baum als Symbol. Bäume spielen in vielen Kulturen und Religionen eine wichtige Rolle. Auch das Christentum kommt nicht am Baum vorbei.
Weihnachtsbaum
Foto: Swen Pfoertner (dpa) | Der Weihnachtsbaum, so Uwe Wolff, symbolisiert den Baum des Lebens.

Der katholische Autor Uwe Wolff meditiert in einem Essay über die Bedeutung der Bäume in verschiedenen Kulturen und Religionen: „In der geistlichen Welt sind Bäume geheimnisvolle Quellen der Inspiration. So erfährt Buddha unter einem Feigenbaum die Erleuchtung. Noch heute wird ein Ableger dieses heiligen Baumes in Bodhgaya verehrt. Bei den Germanen war der Baum ein Symbol der Einheit des Lebens. Die Krone der immergrünen Weltesche Yggdrasilreicht bis in den Himmel. Ihr Stamm trägt die Welt der Menschen, und zwischen ihren Wurzeln wohnen die Nornen. Sie bestimmen das Schicksal der Menschen. Symbol des Weltenbaumes war auch die berühmte Irminseule. Sie markierte wie der Baum im Paradies einen heiligen Hain, in dem kein Tier getötet werden durfte.“

Lesen Sie auch:

Das Symbol Baum

Auch im Christentum und Judentum spielen Bäume, so Wolff, eine sehr wichtige Rolle – nicht nur zur Weihnachtszeit: „Bonifatius und die iroschottischen Missionare fällten diese germanischen Heiligtümer und bauten aus ihrem Holz die ersten Kirchen.“ Und: „In den Psalmen ist der Baum ein Sinnbild für Standhaftigkeit.“

Bäume, so Wolff weiter, brauchen Wurzeln. So wie der Mensch. Das macht Bäume zu starken Symbolen. „Wie die Wurzeln in die Tiefe des Lebens, so strebt der Baum in jene Höhen, die über uns hinausweisen in den Himmel. Das gilt besonders für den Weihnachtsbaum. Er symbolisiert den Baum des Lebens. Deshalb ist Weihnachten das Freudenfest des wiedergefundenen Paradieses.“ DT/mee

Uwe Wolff über die Bedeutung der Bäume. Lesen Sie den ganzen Text in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Judentum Katholizismus Kulturen

Weitere Artikel

Was ein Volkshochschullehrer über die Stille Nacht, die Jungfrauengeburt und christliche Formen des Feierns denkt.
16.12.2022, 19 Uhr
Michael Karger
Engel tauchen überall auf. Eine Rezension über das kulturgeschichtlich Buch „Die Engel des Lebens“. Deutungen des Wirkens der Engel. 
09.10.2022, 18 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung