Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Wien

Opernregisseur Blüml betont Relevanz der Wiener Pestsäule

Der deutsche Opernregisseur Georg Blüml zur „Wiener Pestsäule“: Ein „buchstäbliches Monument“ einer „aus dem Glauben erwachsenden Zuversicht und Hoffnung“.
Coronavirus - Österreich
Foto: Johannes Rauscher (PRIVAT) | Wien: Am Sockel der Pestsäule finden sich zahlreiche Kerzen, Kinderzeichnungen mit Gebeten hängen an der Balustrade. Die Pestsäule am Wiener Graben ist in Zeiten des Coronavirus Anlaufstelle für manch besorgten Städter.

Der deutsche Theater- und Opernregisseur Georg Blüml widmet sich in der kommenden „Tagespost“ der Wiener Pestsäule: „Der Glaube kann ein Anker sein, Erdung in tobender See, Heimstatt in brüllender, entflammter Nacht. Ein buchstäbliches Monument dieser aus dem Glauben erwachsenden Zuversicht und Hoffnung ist die der Allerheiligsten Dreifaltigkeit geweihte Säule am Wiener Graben, die Wiener Pestsäule.“

Gegen die Pest war kein Kraut gewachsen

Im Jahr 1679 hielt das „hitzige Fieber“ die Bewohner auf Trab: „Mit den steigenden Temperaturen mehrten sich im Frühjahr auch die Fallzahlen. (…) Mitte Juli ... stieg die Zahl der Infizierten auch in den vornehmen Vierteln der Inneren Stadt sprunghaft an. Anfangs wurden die Erkrankten noch ins Lazarett am Alserbach gebracht. Bald aber mussten in aller Eile weitere Notfall-Siechenlager und Keuchen eingerichtet werden. Wie wenige Jahre später vor den herannahenden Türken, floh der Kaiser aus seiner Hauptstadt und in seinem Windschatten der Adel sowie ein großer Teil der Ärzteschaft. Gegen die Pest war kein Kraut gewachsen, da half nur Beten.“

Blüml zeichnet die Entstehung der Säule nach

Lesen Sie auch:

Blüml zeichnet genau die Entstehung der Säule nach: „In Wien erinnert vor allem die in Erfüllung eines kaiserlichen Gelübdes errichtete Dreifaltigkeitssäule an die Epidemie. Nach der Türkenbelagerung von 1683 wurde zunächst Matthias Rauchmiller beauftragt, eine zuvor in Holz errichtete Säule durch ein steinernes Monument zu ersetzen. Der Bildhauer hinterließ nach seinem baldigen Tod aber lediglich drei Engelsfiguren. Es folgten mehrere neue Entwürfe, unter anderem von Johann Bernhard Fischer von Erlach, der für das Skulpturenprogramm am Fuß der Säule verantwortlich zeichnete. Schließlich wurde das Projektmanagement an den Skulpteur Paul Strudel vergeben, der seine Arbeit auf das Konzept von Lodovico Burnacini stützte. Durch den Theateringenieur wandelte sich das Prestigeprojekt von einer bloßen Andachtssäule zu einer durchkomponierten, barocken Inszenierung voll allegorischer Symbolik.“

DT/mee

Warum die Wiener Pestsäule vor allem in der aktuellen Krise eine große Bedeutung hat, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos

Themen & Autoren
Redaktion

Weitere Artikel

Löwen feiert den niederländischen Meister Dieric Bouts mit einer Sonderschau.
09.12.2023, 17 Uhr
Veit-Mario Thiede
Hybride Darstellungsformen auf der Bühne sind im Trend – funktioniert es auch bei geistlichen Stoffen?
13.05.2023, 17 Uhr
Gerhild Heyder

Kirche

Eine Tagung in Stift Heiligenkreuz mit Erzbischof Georg Gänswein und Kardinal Kurt Koch befasste sich mit der Relevanz des Priestertums heute. 
18.04.2024, 13 Uhr
Leander Lott