Philosophie

Leben in Freiheit

Joseph Möller hat in seiner katholischen Philosophie Gott und Freiheit verbunden.
Universität Tübingen
Foto: Edith Geuppert (dpa) | Der Philosoph Joseph Möller lehrte an der Universität Tübingen.

Der Philosoph Joseph Möller (1916-2017) macht die Frage nach dem Sinn des Lebens zum Mittelpunkt seines Nachdenkens. Den Kern des Sinns fand er ganz biblisch in der Freiheit. „Der Herr ist Geist.“ Und: „Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.“ (2 Kor 3,17).

Lesen Sie auch:

Lehrstuhl in Tübingen

Nach der Weihe zum katholischen Priester 1941 und einer sechsjährigen Seelsorgetätigkeit folgte 1947 die theologische Promotion in Freiburg im Breisgau und 1949 die Habilitation über Hegel in Mainz. Später war er Lehrstuhlinhaber für Scholastische Philosophie in Tübingen, danach bis zur Emeritierung 1984 Ordinarius für Philosophie in Augsburg.

Das Denken der Freiheit bleibt für Möller immer eng mit der Frage nach Gott verbunden. Ein Skeptizismus ist hier nicht möglich. Das brachte er auf den Punkt mit den Worten: „Ja, man kann die Frage stellen, ob Freiheit überhaupt sein kann und ob die Rede von Freiheit sinnvoll sein kann, wenn sie nicht die Grundmöglichkeit des Seins in Gott und von Gott her ist.“ Es ist die Liebe Gottes, die schwerer wiegt als das menschliche Unvermögen, sich ihm sprachlich anzunähern. Als Philosoph bleibt Möller immer zwischen diesen Polen, die ihn zur Sinnfrage führt. DT/ari

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost ein Porträt des Philosophen Joseph Möller.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Weitere Artikel

Aus Sicht der katholischen Soziallehre kann es gar keinen Zweifel geben, dass Kinder zu den schwächsten Mitgliedern der Gesellschaft gehören und jeder Förderung bedürfen.
21.03.2023, 11 Uhr
Peter Schallenberg
Zehn Jahre nach dem Rücktritt des deutschen Papstes macht sich ein jüdischer Rechtsgelehrter Gedanken über Heiligkeit und Vernunft in der Lehre von Benedikt XVI.
03.03.2023, 07 Uhr
Joseph Halevi Horowitz Weiler

Kirche

In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
Der Runde Tisch zum Frieden in der Ukraine, den der Ökumenische Rat der Kirchen derzeit plant, hat allzu viele scharfe Ecken.
31.03.2023, 07 Uhr
Stephan Baier