Gottesbeweise

Gottesbeweise bleiben weiter gültig

Der amerikanische Philosoph Edward Feser zeigt die Stärke der Beweise für Gott.
Thomas von Aquin ist immer noch aktuell
Foto: IN | Thomas von Aquin ist immer noch aktuell. Der amerikanische Philosoph Edward Feser vom Pasadena City College in Kalifornien beschäftigt sich mit der Bedeutung von Gottesbeweisen.

Ist es sinnvoll, sich noch an die alten Gottesbeweise zu halten? Der amerikanische Philosoph Edward Feser vom Pasadena City College in Kalifornien hat die Frage selbst durchlebt. Er selbst war Atheist, bis er mit den Gottesbeweisen in Berührung kam und im Studium merkte, dass die Standardeinwände und Vorurteile bei genauerem Hinsehen unhaltbar waren.

Lesen Sie auch:

Notwendigkeit

Als er sich dann die Beweislage bei Aristoteles, Plotin, Augustinus, Thomas und Leibniz anschaute, sah er ein, dass es ein notwendiges Wesen geben muss, in dem alles Zufällige seine Erklärung fand. So verschieden die Ansätze auch waren, kamen sie doch zum selben Ziel, nämlich zu einer notwendig existierenden Ursache, also zurErkenntnis, dass Gott existiert. Fesers Buch „Fünf Gottesbeweise“ (Editiones Scholasticae, 2018) ist daher auch im Gefecht mit Atheisten von großem Wert, weil Feser deren Rhetorik kennt und darauf eingeht. 

Feser liefert also rational und emotional die Erklärung für die Gottesbeweise. Er kann damit auf Pascal reagieren, der meinte, die „Beweise „liegen dem menschlichen Denken so fern und sind so verwickelt, dass sie kaum zu Herzen gehen“. Feser ist das lebendige Beispiel dafür, dass sie doch auch zu Herzen gehen.  DT/ari

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost, warum die alten Gottesbeweise immer noch sinnvoll sind.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Aristoteles Atheisten Gottfried Wilhelm Leibniz

Weitere Artikel

Wissenschaft, Technik und Moral zusammenzu­bringen, ist Anliegen der Technodizee, eines ­Ansatzes, den der vor einem Jahr verstorbene Berliner ­Philosoph Hans Poser in Analogie zur Theodizee ...
09.03.2023, 17 Uhr
Josef Bordat
Fünf Erklärungshilfen, die von atheistischen Irrwegen befreien und vor der Entkernung des Christentums durch Aufgabe von Glaubensinhalten warnt.
02.02.2022, 11 Uhr
Urs Buhlmann
Das Wissen um die Geschöpflichkeit: Negative Theologie als Brücke zum Dialog mit dem Buddhismus.
25.02.2023, 13 Uhr
Stefan Hartmann

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst
Kira Geiss ist die neue „Miss Germany“ - und engagiert sich an einer Missionsschule. Was ihr Glauben mit ihrer Teilnahme an einem Schönheitswettbewerb zu tun hat und was sie anderen ...
23.03.2023, 11 Uhr
Esther von Krosigk