Bioethik

Geboren werden, leben und sterben in der Sicht von Robert Spaemann

Der moderne Mensch will alles machen. Auch das Leben soll von seinem Beginn bis zu seinem Ende der Machbarkeit unterworfen werden. Ein katholischer Philosoph erhebt Einspruch. Manfred Spieker referiert die Gedanken von Robert Spaemann in der Bioethikserie der Tagespost.
Manfred Spieker referiert die Gedanken von Robert Spaemann
Foto: Archiv

Geburt, Leben und Sterben eines Menschen galt lange Zeit als unverfügbar für den Menschen. Die moderne Gesellschaft will das nicht hinnehmen und auch das Leben des Menschen unter den Primat der Technik stellen. Die gesellschaftliche Debatte um das Erlaubte wird hart geführt. Geburt, Leben, Gesundheit und Tod sollen machbar und beherrschbar sein. Viele Tabus sind bereits gefallen. 

Eine mahnende Stimme

Viele Stimmen haben nur allzu laut geschwiegen. Eine Stimme ist nie verklungen. Robert Spaemann hat zu den heiß diskutierten Fragen aus Sicht der Philosophie immer wieder Stellung bezogen.  In einem "Bioethischen Triptychon" hat der katholische Sozialethiker Manfred Spieker die Positionen Spaemanns für die Leser der Tagespost eingefangen. 

Mit Blick auf die in allen Ländern geführten Diskussion um Sterbehilfe, assistierten Suizid, Abtreibung bis zur Geburt und noch danach, ist diese Zusammenschau der Gedanken Spaemanns ein echtes Juwel für jeden, der sich selber eine Meinung zu diesen heiklen Themen bilden möchte.  DT/pwi

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Katholizismus Robert Spaemann Schwangerschaftsabbruch Sozialethikerinnen und Sozialethiker

Weitere Artikel

 Manfred Spieker zum 80. Geburtstag.
04.04.2023, 14 Uhr
Stefan Rehder
Geplanter Kongress von Lebensrechtlern stößt im Remstal auf Widerstand – Fraueninitiative kündigt Proteste an.
04.10.2022, 16 Uhr
Stefan Rehder
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu § 218 Strafgesetzbuch vom 28. Mai 1993 und seine weitreichenden Folgen
27.05.2023, 07 Uhr
Manfred Spieker

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter