MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Verdammt, verderbt, verloren?

Von Cicero bis Greta: Der „sündige“ Mensch sucht nach Wegen des Umgangs mit der Schuld.
Vergebung finden in der Beichte
Foto: Adobe Stock | Echte Selbstanklage, etwa in der Beichte, braucht Mut. Sie ist jedoch eine individuelle Gewissensangelegenheit und darf nicht zum sozial-politischen Trend werden.

Sich frei von Schuld zu fühlen, meinte Cicero, sei ein starker Trost. Zu fühlen, betonte der römische Philosoph. Nicht: zu sein. Denn: Den von Schuld freien Menschen gibt es nicht. Wer lebt, wird schuldig. Gewollt und ungewollt. Durch Tun und durch Nichttun. „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will“, beschrieb Albert Schweitzer diesen Konflikt kongenial. Eine Beschreibung, die für den großen Theologen keinen wohlfeilen Sozialdarwinismus bedeutete, sondern die Mahnung, anderes Leben zu respektieren und ihm mit Ehrfurcht zu begegnen. Es ist das christliche Gebot des achtsamen Umgangs mit dem Nächsten. Ein Gebot, das immer wieder blockiert wird von Versagen, Verfehlung, Verrat. „...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
17,20 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich