MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Musik mit Sogwirkung

Sie gilt als Kircheninstrument par excellence: die Orgel. Doch das war keineswegs immer so. Die frühen Christen lehnten sie ab, dann vergaß man sie, erst ab dem 9. Jahrhundert begann ihr christlicher Siegeszug. Ein kurzer Blick hinter die Fassade eines wichtigen Instruments. Von Barbara Stühlmeyer
Vorschau Silbermann-Tage
Foto: dpa | Gebaut wurde die erste Orgel in der Antike von einem Mann namens Ktesibios, gespielt aber von seiner Frau. Im Bild die Silbermannorgel in Dresden.

Nur wenige Instrumente sind so vielseitig, so voller Technik und verschiedener Materialien wie die Orgel. Orgelbauer ist ein Beruf mit antiken Wurzeln und einer langen mittelalterlichen Geschichte, die bis in die Neuzeit hineinreicht. Im Gegensatz zu vielen anderen Entwicklungen, die irgendwo irgendwann einmal angefangen haben, kennen wir für die Orgel sowohl den Zeitpunkt der Erfindung als auch den Namen des Erfinders. 246 v. Chr. entwickelte der Techniker Ktesibios ein Instrument, das er Hydraulos nannte. Diese Bezeichnung setzt sich aus den griechischen Worten für Wasser – hydor – und aulos, dem Namen einer Flöte, die eine Vorform der Oboe ist, zusammen. Die Windversorgungsanlage dieses Instrumentes bestand aus einer ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Komplett-Abo
20,20 € / mtl.
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben