Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Essen

Glaube im Ruhrgebiet

Wissenschaftler zählen heute im Ruhrgebiet mehr als 250 unterschiedliche Glaubensgemeinschaften, Konfessionen oder Sekten. Aber wie katholisch ist das Revier?
Sonnenuntergang im Ruhrgebiet
Foto: Marcel Kusch (dpa) | Drei Personen laufen beim Sonnenuntergang auf der Halde Rheinpreußen neben der Grubenlampe, einer Landmarke her.

Nicht erst seit dem Niedergang des Bergbaus in den 1960er Jahren hat sich das Ruhrgebiet verändert. Irgendwie hat sich diese Region, die von Kohle, Stahl und Maloche geprägt war, im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt. Das zeigt sich auch beim Blick auf den Glauben der Menschen: Wissenschaftler zählen heute im Revier mehr als 250 unterschiedliche Glaubensgemeinschaften, Konfessionen oder Sekten. Das Miteinander ist in diesem Schmelztiegel kultureller Eigenarten oft nicht leicht. Aber einfach ist das Leben in der Gegend zwischen Rhein, Ruhr und Lippe nie gewesen. Es war zumeist geprägt von Entbehrungen und harter Arbeit. 

Lesen Sie auch:

Verbände prägen das katholische Leben

Nimmt man die religiöse und gesellschaftliche Entwicklung im Revier in den Blick, so kommt man nicht an den Vereinen und Verbänden vorbei, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstehen und sich der sozialen Frage und der Begleitung der Menschen im Alltag annehmen. Es sind vor allem auch die Arbeiter- und Gesellenvereine, die sich zur Unterstützung der von der Industrialisierung betroffenen Menschen gründen und ihr Fundament im katholischen Glauben haben. Diese Verbände prägen das katholische Leben im Ruhrgebiet nicht nur, sondern sie ermöglichen auch, dass vor allem die Arbeiterfamilien einen Zugang zu kirchlichen Themen haben und in diesen lokalen Gruppen Gemeinschaft erfahren können. 

Zunehmend Muslime als Gastarbeiter

Während die Migrationsbewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts überwiegend Katholiken ins Revier bringen, ändert sich das vor allem in den 1960er Jahren, als zunehmend Muslime als so genannte Gastarbeiter kommen. Sie verändern bis heute das Bild vieler Großstädte, sie bringen eine andere Kultur und einen eigenen Glauben mit. Ihr religiöses Leben findet oft in kleinen, abgelegenen Moscheen in Hinterhöfen statt, aber zunehmend auch in sichtbaren Gebetshäusern.  DT/hwu

Wie katholisch ist das Revier? Die Antwort erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Katholikinnen und Katholiken Muslime

Weitere Artikel

Missio Aachen und Renovabis stellen gemeinsamen Länderbericht vor. Dieser benennt die Auswirkungen des Krieges auf die Religion und die christlichen Konfessionen.
26.09.2023, 15 Uhr
Meldung

Kirche