Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kultur

Fatima ist kein Fake

„Die eigentliche Reliquie aber ist die Begegnung mit der Gottesmutter von Fatima“: Aus dem Tagebuch eines Pilgers. Von Martin Lohmann
Figuren der Seherkinder
Foto: ML | Die Figuren der Seherkinder laden auf einem nach oben führenden Weg dazu ein, den Himmel zu stürmen.

Also doch und: endlich. Ich bin auf dem Weg nach Fatima. Obwohl ich in einem Fatimajahr geboren wurde, war ich noch nicht dort.

Die Sonne knallt auf Lissabon, als wir landen. Und meine Gedanken? Irgendwie seltsam ungeordnet. Der Film, den ich mir noch am Abend vor Reiseantritt angesehen habe, ist innerlich aktiv mit Bildern und Worten. Er hat mir, seltsam genug, am Ende Tränen in die Augen getrieben. Und all das, was ich den vergangenen Tagen über Fatima gelesen habe, schwirrt ebenfalls durch Kopf und Herz. Bis vor ein paar Jahren wusste ich so gut wie nichts über diese Erscheinungen und Wunder. Jetzt kommen sie mir sehr nahe, rücken mir auf die Seele – und drücken und ziehen zugleich. Das, was in diesen Monaten passiert in Welt und Kirche, scheint erschreckend passgenau für diese Botschaft zu sein. So wie vor 100 Jahren.

Mag sein, dass ich für diese Reise ebenso gut wie ebenso wenig vorbereitet bin. In mir lebt eine Spannung zwischen Resignation und weiter und breiter Gelassenheit. Es geht rauf und runter. Unruhe trifft tiefste Ruhe. Zweifel treffen tiefstes Vertrauen. Das hörende Herz, um das ich bitte, kollidiert anscheinend mit dem Wunsch Ut Videam. Die daraus entstehende Dynamik zerreißt und befriedet zugleich. Fatima ist kein Fake. Das weiß ich. Aber ich weiß nicht, ob ich dort innerlich so ankomme, dass Herz und Seele bereit sind, Fatima bei mir ankommen zu lassen. Werde ich wirklich der Gottesmutter begegnen? Wird sie mir etwas zu sagen haben? Werde ich in der Lage sein, mit hörendem Herzen zu sehen? Bin ich sensibel genug, einfach nur da zu sein, mich einfach nur anzuvertrauen? Bin ich vorbereitet genug für Wesentliches? Ich habe Zweifel. Immerhin. Es wird was passieren. Credo. Aber was? Nach einer Fahrt durch ein schönes und sonnendurchflutetes Land bin ich endlich dort, wo vor 100 Jahren nur ein Dorf war. Jetzt springen einen der Charme baulicher Einfallslosigkeit und Ausdrucksarmut an. Eine Stadt, die immer noch wächst – und rasch gewachsen ist. Viel Beton. Nichtssagende Bauten, Hotels, alles offenbart ein wenig den ausschließlich praktischen Stil der vergangenen Jahrzehnte. Doch im hellen Sonnenlicht wirkt alles freundlich. Wohl auch, weil die Stadt sauber ist. Keine Schmierereien an den Wänden, keine Graffiti.

Wer auf die Stadt zufährt, begegnet den Seherkindern gleich zu Beginn auf einem riesigen Verkehrskreisel. Überlebensgroß scheinen die aus Marmor gestalteten Figuren auf einem nach oben führenden Weg einzuladen, den Himmel zu stürmen. Spätestens jetzt gilt: Ich bin in Fatima. Wie sehr, das spüre ich am Abend, als ich erstmals den riesigen Platz rund um die Mulde betrete. Die Mulde, also der Ort, wo die Gottesmutter jeweils am 13. des Monats vor genau 100 Jahren erschien, ist noch zu sehen in der Form des Platzes, dessen Gestaltung eine Ahnung zulässt, wie Hügel und Mulde den Weideplatz einst formten. Über mir ein strahlend blauer Abendhimmel mit der sich golden färbenden Sonne, die damals, als so viele zweifelten, wie von der edlen Herrin den Kindern versprochen, am 13. Oktober zum Teil des Wunders wurde. Heute bleibt sie an ihrem Platz, steht über „ihrem“ Platz in Fatima und hebt jenen in ein Licht des Friedens und der bewegenden Ruhe.

Mein Blick fällt auf die Kirche, in der die erst am 13. Mai 2017 heiliggesprochenen Jacinta und Francisco ruhen – und die von ihren Bildern neben dem mit einer goldenen Krone und einem leuchtenden Kreuz auf „ihre“ Mulde schauen. Zwei einfache Kinder, die nichts anderes taten, als Ja zu sagen, als die Seniora sie fragte, ob sie für andere und deren Seelenheil zu leiden bereit seien, auf dass die Welt besser und erlöster werde. Zwei Kinder, die sich – zusammen mit ihrer Cousine Lucia, die als Ordensschwester sehr lange lebte und erst vor wenigen Jahren heimgeholt wurde – durch keinen Spott, kein Misstrauen, keine Verleumdung, keine Drohung, keinen Ärger, keine Versuchung abbringen ließen von ihrer Berufung, Gott zu bekennen, Jesus Christus zu folgen und der Gottesmutter zu vertrauen. Mehr nicht. Und doch: Das war buchstäblich alles. Die jungen Heiligen machten etwas vor, von dem so viele Erwachsene immer wieder zu meinen scheinen, so etwas gehe doch nicht. Ja sagen, alle Widrigkeiten aufopfern, blind vertrauen, weil das Herz sehend wurde und zusammen mit der Seele treu zu hören bereit ist. Doch, das geht. Nicht nur vor 100 Jahren.

Am Grab der Heiligen kniee nicht nur ich nieder. Vermutlich sagen die anderen ähnlich wie ich einfach nur Danke – und bitten um Fürsprache. Auch hier verströmt die Luft Frieden. Aber erst recht in der Mulde, draußen, dort, wo die kleine Kapelle steht, vor der ich endlich der berühmten Muttergottesstatue begegne, die jeder kennt. Sie, die Muttergottes von Fatima, rettete am 13. Mai 1981 Papst Johannes Paul II. das Leben und lenkte die tödliche Kugel des beauftragten Attentäters wundersam an der Hauptschlagader im Körper des Heiligen vorbei. Millimetergenau. Die Bahn der Kugel bekam einen leichten Knick. Mit irdischer Kurzsicht unerklärbar. Mit himmlischer Weitsicht schon. Das Stück Berliner Mauer unweit der Mulde erinnert daran, dass die Muttergottes von Fatima ihre Hand mit im „Spiel“ hatte, als – nicht zuletzt durch den Heiligen Johannes Paul – die Mauer fiel.

In der Krone der Muttergottes vor mir steckt die Kugel, die im Körper des Heiligen richtig gelenkt wurde. Johannes Paul II. war sich im Glauben ganz sicher, dass es so war, dass die Seniora von Fatima die tödlich gedachte Kugel in ihrem Lauf lenkte. Andere sind davon auch überzeugt. Ich gehöre dazu. Und auch deshalb umgibt mich ein tiefes Gefühl der Dankbarkeit, jetzt, wo ich hier bin. Wenig später begegne ich jener Kopie der Statue, die – anders als in der Mulde – nicht durch Panzerglas und Absperrung geschützt ist. Ist es jene Statue, die zusammen mit der Muttergottes in der Erscheinungskapelle gemacht wurde. Sie stand lange in dem Kloster, in dem Schwester Lucia lebte. Zwiesprache entsteht. Sofort. Und Blicke, die ins Herz treffen. Als ich versuche, dieses mich so intensiv anschauende Gesicht zu fotografieren, erlebe ich etwas Sonderbares: Auf dem Foto ist alles nur ein Abbild, die Dame und Mutter schaut auf einmal anders als in der unmittelbaren Begegnung. Noch so viele Versuche meinerseits schaffen es nicht, eine tiefe Wirklichkeit zu überspringen: Das Foto ist nur ein Foto. Die eigentliche Aufnahme macht das Herz. Und genau das wird wohlig warm, wenn man es öffnet. Es fängt an, ganz klar zu sehen – und, so merkwürdig es klingt – zu hören.

Worauf? Auf eine so erschreckend einfache und erschreckend schwerwiegende Botschaft. Auf eine Botschaft, die in 100 Jahren beinahe täglich an Aktualität gewonnen hat. Auf eine Botschaft, die nicht nur Kin-der „können“, sondern an alle geht. Eine Botschaft, die ihre Quellheimat an einem Ort gefunden hat, wo heute eine kleine Kapelle, eine Capelinha steht, neben einer gewöhnlichen Steineiche, wo die Jungfrau 1917 erschien. Eine Botschaft, die lebensrettend ist und überlebenswichtig für die ganze Welt sein wird. Es ist die Sprengkraft des Guten und Wahren, die hier schlummert. Es ist die Einladung, mit Liebe und Gebet Böses zu verhindern, mit Geduld und Gottvertrauen das Böse in Liebe zu ersticken. Es ist die Erkenntnis, die einzig gute und segensreiche Waffe zu nutzen, und zwar täglich, die es gibt: den Rosenkranz. Riesig groß und doch sehr leicht schwebt er seit 2017 über jenem Platz vor der Basilika, der so anziehend ist und dem Herzen Raum schenkt. Das liegt wohl an dem Seelen-Magneten, zu dem alle hinströmen – und der offenbar sehr viel ausströmt. Die kleine Kapelle markiert jenen Ort, den sich die Jungfrau als Ort der Begegnung gewünscht hatte. Unweit von hier ist sie den Kindern erschienen. Eine Steineiche gleich nebenan, schön und groß gewachsen, steht dort, wo jene kleine Baum-Vorfahrin stand, über der Maria erschien. Dieses Original gibt es nicht mehr.

Spätestens seit der Einlösung des im Sommer 1917 gemachten Versprechens, mit einem Wunder – dem dann tatsächlich erfahrenen Sonnenwunder – die Echtheit der Erscheinungen zu dokumentieren, wurde die kleine Steineiche, die von einem edlen Rosenduft umgeben war, zur Pflückstelle für Baum-Reliquien.

Die eigentliche Reliquie aber ist die Begegnung mit der Gottesmutter von Fatima. Diese Begegnung kann man mitnehmen. Im Herzen. In der Seele. Und sie ist vielfach möglich. Im Heiligtum, dort, wo sie hinter Glas gesichert anwesend ist. Die Bänke laden zum Verweilen ein. Unwillkürlich zückt man den Rosenkranz aus der Tasche – und betet ihn. Eine Meditation, die Frieden schafft. Perle für Perle. Ave für Ave. Die Ge-heimnisse öffnen den Blick auf das Leben Jesu, das gar nicht so weit zu sein scheint. Und der gelegentliche Blick auf die Statue taucht in eine Atmosphäre des Vertrauens ein. Die Mutter ist da. Ich bin bei der Mutter.

Buchstäblich Bewegung kommt in alles rein, wenn die Figur ihren Schrein verlässt und zur Lichterprozession auf einem Berg gelber Rosen zu den Pilgern kommt. Der riesige Platz scheint dann zu klein zu sein. Ist es Kitsch, wenn bei der Rückkehr zum Schrein die Menschen mit ihren weißen Taschentüchern zu jedem gesungenen Ave winken? Verstehen kann das wohl nur der nicht, der keine Beziehung zur Gottesmutter kennt, die ihr göttlicher Sohn vom Kreuz her uns allen zur Mutter gegeben hat.

Und immer wieder der Rosenkranz. Vom oberen Rand des Platzes kann man ihn auf den Knien betend bis zum Heiligtum meditieren. Oder leben? Junge und Alte, Einzelne und Familien, Geistliche und Ordensleute, der jugendliche Haudegen ebenso wie die erkennbar fromme Frau – sie alle gehen diesen weiß markierten Bet-Weg. Es kommt in den Sinn, dass die Gottesmutter selbst uns diese Waffe an die Hand und in die Hand gegeben hat. Waffe? Ja, eine, die friedlichste Waffe aller Zeiten. Aber ungeheuer wirksam. Wenn sie nur von mehr Menschen entdeckt würde!

Nach zwei Tagen wieder auf dem Rückflug. Was bleibt? Was nehme ich mit? Hat es sich gelohnt? Ohne Zweifel. Ich war an einem der friedlichsten und gnadenreichsten Orte der Welt. Im Herzen verschlossen und doch im Denken und Handeln bewegend die Zwiesprachen mit der Seniora von Fatima. Jeder hat hier eine Privataudienz. Wenn er nur will und es zulässt, einfach nur da zu sein. Hinhören, was sie sagt. Begreifen, dass diese Botschaft so unendlich einfach ist. Und daher so schwer für jeden, der dem Einfachen zu misstrauen gelernt hat. Was für ein Selbstbetrug! Denn das, was vor 100 Jahren den kleinen großen Kindern ge-sagt wurde, ist topaktuell. Vielleicht noch aktueller als damals. Wer Ohren hat zu hören, der höre. Wer ein Herz hat, der höre. Wer lieben will, der liebe. Im Jasagen. Und täglich mithilfe des Rosenkranzes. Heute. Jetzt. Dann wird alles gut.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Credo Jesus Christus Johannes Paul Johannes Paul II. Martin Lohmann Mutter Gottes Ordensschwestern Pilger Päpste

Weitere Artikel

Die Arbeit von Ordensgemeinschaften ist im Vatikan keine Seltenheit. Doch seit drei Jahrzehnten steht den Päpsten ein ganzes Kloster zu Diensten.
12.12.2023, 19 Uhr
Ulrich Nersinger

Kirche

Die Heilsquelle der Christen betrachten: Das Kreuz steht im Mittelpunkt authentischer Kirchenreformen.
28.03.2024, 21 Uhr
Regina Einig