Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Feuilleton

Dialekte als wichtiger Teil unserer Tradition

Unsere moderne Zeit ist geprägt von immer neuen Trends und Produkten. Der Begriff "Innovation" begegnet uns täglich im Berufsleben und in der Werbung.
Fachwerkhäuschen
Foto: dpa

Dabei wird oft vergessen, wie wichtig die Traditionen in unserem Leben sind. Sie bilden einen bedeutenden Teil unserer Kultur, ohne sie wäre unsere Zeit flüchtig und belanglos wie der Werbespot für einen Schokoladenriegel.

Eine ganz besonders von Traditionen geprägte Epoche des Jahres ist die jetzige Weihnachts- und Adventszeit. In ihr besinnen wir uns auf bleibende Werte wie Familie, Religion und Kultur. Wenn Sie Kinder haben, werden Sie mit Ihnen Lebkuchen backen oder Weihnachtsgeschichten erzählen. Wir haben Ihnen ein kleines Advents-ABC nicht nur für Kinder zusammengestellt. Mit seiner Hilfe kann sich die ganze Familie auf den Advent, die Ankunft von Jesus Christus, vorbereiten.

Weihnachten in den Regionen

Besonders deutlich werden die Traditionen gerade in diesen Tagen in den verschiedenen Regionen Deutschlands. Von der Küste im Norden bis zu den hohen Gipfeln der Alpen im Süden haben sich viele jahrhundertealte regionale Weihnachtstraditionen erhalten. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten, Lieder und Bräuche. Genauso vielfältig wie diese Traditionen sind auch die deutschsprachigen Mundarten und Dialekte. So unterscheiden sich beispielsweise zwei ausländische Sprachen, nämlich Dänisch und Norwegisch, tatsächlich weniger stark als die benachbarten deutschen Dialekte Bayrisch und Schwäbisch!

Genau diese regionalen Mundarten machen die Vorweihnachtszeit erst so einzigartig und persönlich in jedem einzelnen Ort Deutschlands. Zum Beispiel, wenn der Ostfriese mit geheimnisvoller Stimme von den "Raunächten" nach dem Weihnachtsfest erzählt oder der Bayer seine Familie und Freunde liebevoll darauf hinweist: "Blatzal host ja scho bacha" (Plätzchen hast du ja schon gebacken). Damit diese uralten Dialekte nicht verloren gehen, gibt es unter anderem Sender, die regelmäßig mundartliche Radioprogramme ausstrahlen. So hat es sich im Norden der NDR zur Aufgabe gemacht, sein Plattdeutsches Wörterbuch zu pflegen. "Dat Wöörbook" enthüllt die Geheimnisse des norddeutschen Dialekts.

Wintermärchen in den Bergen

Für die meisten verbindet sich der Begriff "Weihnacht" allerdings mit einem tief verschneiten Dorf in den Bergen. Von dort stammen auch die meisten Weihnachtslieder, wie zum Beispiel das berühmte "Heilige Nacht". Es gilt als das berühmteste Weihnachtslied der Welt. Die Entstehung des Liedes liegt 200 Jahre zurück in der St. Nikolas Kirche in Oberndorf bei Salzburg. Heutzutage wäre ein Heiligabend unter dem Christbaum ohne die feierlichen Klänge dieses Liedes wohl undenkbar.

Das Salzburger Land ist ein ideales Urlaubsziel, um die Weihnachtszeit zu verbringen. Das beweist auch die Stadt im Salzkammergut selbst. Salzburg in der Vorweihnachtszeit: Magie des Advents werden die meisten Menschen erleben, wenn sie unser Nachbarland besuchen. Die nahegelegenen Berggipfel sind dicht verschneit und verzaubern Jung und Alt. In der Stille der weißen Landschaft vergisst man schnell die gewohnte Hektik des Alltags.

Fest der Besinnung

Zwischen Mundart und köstlicher Weihnachtsbäckerei ist hier in den Bergen der ideale Ort, um einmal tiefgründig darüber nachzudenken, was die wahre Bedeutung des Weihnachtsfestes ist. Statt Bergen von Geschenken, eiliger Hast durch die Geschäfte und stressiger Vorbereitung der Essen finden Sie besonders in Süddeutschland oder Österreich einen friedlichen Ort der Besinnung. Weihnachten ist in erster Linie das Fest der Liebe und des Friedens, das vergessen wir leider im Alltag einer Großstadt viel zu häufig.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Redaktion Advent Jesus Christus Traditionen Weihnachtsgeschichten

Weitere Artikel

Die himmlischen Heerscharen werden immer wieder mit Musik in Verbindung gebracht. Warum eigentlich? Ein theologisches Intermezzo.
24.12.2023, 11 Uhr
Wolfgang W. Müller
Diese Worte stammen aus einem wohlbekannten Weihnachtslied. Doch wie bereiten wir uns auf die Heilige Nacht in der Familie vor?
14.12.2023, 05 Uhr
Theresa Rhee

Kirche

Eine Tagung in Stift Heiligenkreuz mit Erzbischof Georg Gänswein und Kardinal Kurt Koch befasste sich mit der Relevanz des Priestertums heute. 
18.04.2024, 13 Uhr
Leander Lott