Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Angriff aus dem Hinterland

Das Karussell der Massengesellschaft dreht sich immer schneller, ihre Apparatur wird undurchschaubar. Doch echte Freundschaften ermöglichen in scheinbar unaufhaltsame Prozesse einzugreifen, wenn sie in unbedingter Solidarität und der gemeinsamen Erfahrung der Gnade gründen.
Tabor
Foto: fotolia.de | Freundschaften können auch Erlebnisräume der Gnade sein. Auf dem Berg Tabor zeigt sich Jesus seinen Jüngern Petrus, Johannes und Jakobus in seiner verklärten Gestalt..

Die Apparatur der "Maschinengesellschaft " wird undurchschaubar, wodurch der Weltauftrag des Christen immer schwerer erfüllbar erscheint. Doch in echten Freundschaften können sich Orientierungspunkte erhalten, die es dem Einzelnen erlauben, um verändernd in den Lauf scheinbar unaufhaltsamer Prozesse einzugreifen.

Werner von Trott zu Solz, Bruder von Adam von Trott zu Solz, der zu den Verschwörern des 20. Juli gehörte, entwickelte aus der

Lesen Sie auch:

Erfahrung der Kriegszeit und des Widerstands, der sich aus konservativen und aristokratischen Eliten und der Arbeiterbewegung speiste, eine Theorie der Freundschaft, die er der bürgerlich-idealistischen Privatheit entreißen wollte.

Es braucht "klösterliches Hinterland"

Am Beispiel der Verschwörer des 20. Juli 1944 sieht er eine Freundschaft, die in unbedingter Solidarität und der gemeinsamen Erfahrung der Gnade gründet, und daher das Handeln aus einem geteilten und miteinander begründeten „klösterlichen Hinterland“ ermöglicht.

Lesen Sie auch:

Das setzt die Anerkennung des persönlichen Charakter der Freundschaft voraus, die nach Thomas von Aquin Abbild der Selbstliebe ist: man liebt den Freund so, wie man sich selber liebt. Für Trott zu Solz ist ein solches Verständnis der Freundschaft die Grundlage, „alles Mögliche zu tun, um die persönliche Entfaltung des zwischen den Freunden Gemeinsamen bis in den Grund zu entwickeln.“ Denn es droht, dass die Solidarität den Verkehrungen der gesellschaftlichen Praxis nicht gewachsen ist und zerbricht. Aber „das wahrhaft Christliche verkörpert sich teilnehmend in der Verzerrung des Menschen, der noch im Widerspruch zur Unmenschlichkeit der Gesellschaft, die sich christlich maskiert, von ihr bestimmt wird.“ DT/ska

Lesen Sie den vollständigen Essay "Schlechte Christen sind keine guten Freunde" in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Adam von Trott zu Solz Christen Thomas von Aquin

Weitere Artikel

Thomas Schumacher setzt sich mit Tod eines geliebten Menschen und dem Glauben an Unsterblichkeit auseinander.
01.11.2023, 07 Uhr
Manfred Gerwing
Anlässlich seines 300. Geburtstages am 22. April widmet die „Tagespost“ in ihrer kommenden Ausgabe dem Denker aus Königsberg das „Thema der Woche“.
17.04.2024, 08 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

Eine Tagung in Stift Heiligenkreuz mit Erzbischof Georg Gänswein und Kardinal Kurt Koch befasste sich mit der Relevanz des Priestertums heute. 
18.04.2024, 13 Uhr
Leander Lott