Queen Elizabeth II.

Der Glaube spielte eine tragende Rolle in ihrem Leben

Im Feuilleton ihrer kommenden Ausgabe blickt die „Tagespost“ auf die christliche Prägung der Queen.
Nach dem Tod der Queen
Foto: James Whatling (PA Wire) | Königin Elizabeth stellte ihren christlichen Glauben „nicht zur Schau“, wie der frühere britische Premier John Major richtig bemerkte, „sondern lebte ihn“.

Knapp eine Woche nach dem Tod der britischen Königin Elizabeth II. befindet sich nicht nur die Medienwelt noch immer im Ausnahmezustand. Im Feuilleton ihrer kommenden Ausgabe blickt die „Tagespost“ auf die Rolle, die der christliche Glaube im Leben der Queen spielte.

Ethisch anspruchsvolles Leben ohne persönliche Skandale

Weit über ihre offizielle Rolle als weltliches Oberhaupt der Anglikanischen Kirche hinaus stellte der Glaube eine tragende Säule für die verstorbene Königin dar. Aus dem Glauben daran, dass es einen höheren Herrscher gibt als irdische Könige und Staatshäupter, bezog Königin Elisabeth die Kraft, ein ethisch anspruchsvolles Leben ohne persönliche Skandale zu führen und ihre vielfältigen Pflichten quasi bis zum letzten Atemzug zu erfüllen. Sie stellte ihren christlichen Glauben „nicht zur Schau“, wie der frühere britische Premier John Major richtig bemerkte, „sondern lebte ihn“. 

Lesen Sie auch:

Auch bei ihren populären Weihnachtsansprachen ließ die Queen regelmäßig durchscheinen, woher sie ihren persönlichen spirituellen Halt und ihre ethische Orientierung empfing: „Für viele von uns ist unser Glauben von größter Wichtigkeit. Die Lehre Christi und das Wissen um meine persönliche Rechenschaftspflicht vor Gott stellen für mich den Rahmen dar, in dem ich versuche, mein Leben zu führen. Wie so viele von Ihnen habe ich auch großen Trost in Jesu Christi Worten und Vorbild gefunden.“  DT

Im Laufe ihrer Amtszeit traf Elizabeth II. auch zahlreiche Päpste. Wie stand es um das Verhältnis der Queen zum Katholizismus? Erfahren Sie dies und noch mehr in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Christliche Glaubensrichtungen Feuilleton Glaube Jesus Christus

Weitere Artikel

Die verstorbene Königin Elizabeth II. wird heute in der Westminster Abbey beigesetzt. Der koptisch-orthodoxe Londoner Erzbischof Angaleos im Gespräch über die Queen, die Monarchie und den ...
19.09.2022, 10 Uhr
Christian Peschken
Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq hat ein neues Buch vorgelegt. Dafür erntet der einstige Liebling der Feuilletons flächendeckend Kritik oder Schweigen.
02.06.2023, 05 Uhr
Ute Cohen

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung