Würzburg

Christus hat seine Haut aufs Spiel gesetzt

Die Corona-Krise offenbart nicht zuletzt die Dimensionen von Risiken und Kontingenzen.
Coronavirus Dresden
Foto: Robert Michael (ZB) | Seuchen zählen zu den Lebensrisiken, die das endliche Dasein bedrohen. Wenngleich sie anscheinend weltweit an Relevanz verloren haben, darf man nicht von ihrem Verschwinden ausgehen.

Zu den Metaphern der Stunde zählt die vom „Schwarzen Schwan“. Zu Berühmtheit gelangte sie, als sich die „Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse“ vornehmlich in den Terroranschlägen von 2001 und in der Finanzkrise von 2007/08 konkretisierte. Taleb hat diese von Karl Popper stammende Theoriefigur in seinem 2007 erstmals auf Deutsch erschienenen Erfolgstitel aufgegriffen.

Das Gewisse vom Ungewissen her gedeutet

Lesen Sie auch:

Talib versucht das Gewisse vom Ungewissen her zu deuten, das Normale vom Extremen, das Wahrscheinliche vom Unwahrscheinlichen. Die entsprechenden Größen sind komplementär. Parallel zum rapid wachsenden Wissen steigt die Rate des Ungewissen. Seriöse Prognosen sind daher immer schwerer möglich.

Nun kann man natürlich darüber streiten, ob die Corona-Krise wirklich einen Anwendungsfall der Theorie vom Schwarzen Schwan darstellt. Handelt es sich wirklich um ein unwahrscheinlich-unvorhersagbares Ereignis? Man darf skeptisch sein. Ein verwandtes Virus, SARS-CoV-1, konnte in China vor über eineinhalb Jahrzehnten erfolgreich eingedämmt werden. Der Bundestag simulierte bereits 2013 eine SARS-Pandemie. Eine epidemiologische Studie, verfasst von Peng Zhou aus Wuhan 2019, hat den weltweiten Verlauf der Seuche relativ genau vorhergesehen. Vor diesem Hintergrund ist begreiflich, dass Taleb sich dagegen ausgesprochen hat, „Corona“ als Schwarzen Schwan zu interpretieren. Das verbreitete Wegsehen von der Gefahr ist kein Beleg für die Stimmigkeit dieser Theoriefigur.

Seuchen zählen zu den Lebensrisiken, die das endliche Dasein bedrohen. Wenngleich sie anscheinend weltweit an Relevanz verloren haben, darf man nicht von ihrem Verschwinden ausgehen.

Felix Dirsch über Corona, Gott und Risiken. Lesen Sie den ganzen Text in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos

Themen & Autoren
Felix Dirsch Deutscher Bundestag Jesus Christus Karl Raimund Popper

Weitere Artikel

Die Corona-Krise offenbart nicht zuletzt die Dimensionen von Risiken und Kontingenzen. Der weltweit beachtete Finanzmathematiker und Bestsellerautor Nassim Nicholas Taleb bezieht das Religöse ...
03.05.2020, 16 Uhr
Felix Dirsch
Der US-Journalist Jonathan Rauch nimmt im Buch „Die Verteidigung der Wahrheit“ sowohl woke als auch rechtsextreme Wahrheitsgegner ins Visier.
07.02.2023, 15 Uhr
Stefan Ahrens
Poppers Philosophie bietet ein politisches und humanitäres Programm, das nicht nur allen Menschen gleiche Rechte einräumt, sondern auch alle Menschen an ihre Pflichten erinnert.
11.10.2022, 11 Uhr
Guiseppe Franco

Kirche

Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst
Kira Geiss ist die neue „Miss Germany“ - und engagiert sich an einer Missionsschule. Was ihr Glauben mit ihrer Teilnahme an einem Schönheitswettbewerb zu tun hat und was sie anderen ...
23.03.2023, 11 Uhr
Esther von Krosigk