Berlin

Birgit Kelle: „Queer“ darf, „Quer“ nicht

Wird beim Demonstrationsrecht mit zweierlei Maß gemessen? Tagespost-Kolumnistin Birgit Kelle meint ja. Gelten würden nicht neutrale Kriterien, sondern das ungeschriebene „Gute-Demos-Schlechte-Demos“-Gesetz.
Demo gegen Coronaschutz-Maßnahmen
Foto: Jonas Güttler (dpa) | Querdenker protestieren gegen die Corona-Politik der Bundesregierung.

Bei der Publizistin Birgit Kelle drängt sich, wie sie einem Beitrag für die „Tagespost“ schreibt, „der Verdacht auf, dass das deutsche Demonstrationsrecht nicht mehr nach neutralen Kriterien, sondern nach dem ungeschriebenen „Gute-Demos-Schlechte-Demos“-Gesetz verhandelt wird.“ In dem Beitrag schreibt sie mit Blick auf sogenannte „Querdenker“-Demos, also Demonstrationen, bei denen Kritik an den Corona-Maßnahmen in der Bundesrepublik artikuliert werden soll und die untersagt wurden: „Die Argumentationen ähneln sich bundesweit und münden in „präventiven“ Versammlungsverboten. Die Polizei erwartet, dass gegen Infektionsschutzgebote verstoßen würde, also besser gleich verbieten.“ 

Kelle: Quer zu denken, ist illegal

Lesen Sie auch:

Wird mit zweierlei Maß gemessen? „Nun könnte man sagen, die Berliner Polizei hat in der Vergangenheit einiges an Erfahrungsschatz mit politischen Demonstrationen sammeln können, auch etwa mit dem „Christopher Street Day“, kurz CSD, der nun just die Woche davor stattfinden durfte sogar mit über 70.000 Teilnehmern und trotz Delta-Variante. Diese „Demo“ wurde nicht nur genehmigt, sondern auch nicht abgebrochen, obwohl das Maskentragen und die Abstandsregeln über Stunden bei der feiernden, singend und saufenden Partyszene nicht eingehalten aber im Bild festgehalten wurde.“

Birgit Kelles Eindruck: „Queer zu sein, ist gerade sehr modern. Quer zu denken, ist hingegen illegal“.  DT/mee

Birgit Kelle über Demonstrationen, die stattfinden dürfen und solche, die untersagt werden. Lesen Sie den ganzen Text in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Christopher Street Day

Weitere Artikel

Das vergangene Wirtschaftsjahr war für China weitestgehend zum Vergessen. Der Ausblick für 2023 ist aufgrund der erratischen Corona-Politik ungewiss.
23.01.2023, 15 Uhr
Marco Fetke
Wenn das „Forum internum“ auf das „Forum externum“ gerät: Nach Corona wieder ein normales Weihnachtsfest in Rom, doch ein spektakulärer Missbrauchsfall erschüttert im Vatikan die Festtagsruhe.
29.12.2022, 09 Uhr
Guido Horst

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier