Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Le Blanc

Bei Gott gibt es keine Behinderung

In Frankreich, ganz in der Nähe von Le Blanc, einem malerischen Städtchen in der Region Centre - Val de Loire, leben besondere Schwestern.
Ein außergewöhnlicher Schwesternorden
| Der Orden "Les petites soeurs - disciples de l‘agneau" bietet behinderten Frauen die Möglichkeit eine kontemplative Berufung zu leben.

Hier, an diesem Ort, gibt es einen außergewöhnlichen Schwesternorden, der einzigartig ist in der katholischen Kirche. Es ist der Orden "Les petites soeurs - disciples de l‘agneau", auf deutsch: "Kleine Schwestern - Jüngerinnen des Lammes". Hinter diesem Namen verbirgt sich das weltweit einzige kontemplative, also auf das Gebet konzentrierte Kloster für Frauen mit Behinderung. Diese Gemeinschaft bietet beeinträchtigten Frauen erstmals die Möglichkeit, ihrer Berufung zu folgen und sie dauerhaft zu leben.

Ein Traum wir real

Die Realisierung dieses Traumes benötigte jedo

Lesen Sie auch:

h einige Jahre und verlangte viel Engagement und einen starken Glauben. Mit Hilfe der Gründerschwester Mutter Line Rondelot und des Erzbischofes von Tours, Jean Honoré, wurde diese Gemeinschaft im Jahr 1985 als Laienvereinigung anerkannt und verfolgte ihren Weg weiter, um endlich im Jahr 2011 den Status als kontemplativer Orden zu erlangen.

Trotz mancherlei Hindernisse wuchs die Gruppe an und es sprach sich herum, dass es eine Gemeinschaft gibt, die Frauen mit Down Syndrom aufnimmt, um wie in einem Kloster zu leben, mit Gebet und Arbeit.

Die Schwestern haben sich durch die Spiritualität von zwei Heiligen inspirieren lassen: Von Therèse von Lisieux und von Benedikt von Nursia. DT/mee

 

In Frankreich gibt es einen Frauenorden, der Schwestern mit Behinderung offen steht. Lesen Sie den ganzen Essay in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Benedikt von Nursia Gott Katholische Kirche Klöster Religiöse Orden

Weitere Artikel

Im Jahre 1123 entstand das erste Zisterzienserkloster auf deutschem Boden. Der junge Orden wurde nicht zuletzt zu einem Pionier auf dem Gebiet der Ökologie.
23.04.2023, 19 Uhr
Martin Stolzenau
Nicht das Ich steht im Mittelpunkt, sondern die Gemeinschaft und ihre Verankerung in Gott: Glück und ein gelingendes Leben à la Benedikt von Nursia.
09.04.2023, 21 Uhr
Notker Wolf OSB

Kirche

In der 64. Folge des Katechismuspodcast geht es mit dem Theologen Andreas Wollbold um die Beziehung der Geschöpfe untereinander.
10.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst