Vatikanstadt

Zollner: Missbrauchstäter hätten nach Moraltheologie scharf bestraft werden müssen

Der Jesuitenpater Hans Zollner sieht bei der Aufarbeitung sexueller Missbrauchsfälle einen Widerspruch zwischen Vertuschung und klassischer moraltheologischer Sicht. Und er antwortet auf die Äußerungen von Manfred Lütz gegenüber dieser Zeitung.
Jesuitenpater Zollner: Missbrauchstäter hätten nach Moraltheologie scharf bestraft werden müssen
Foto: Francesco Pistilli | Auch wenn gesellschaftliche Positionen und Bewertungen kirchliche Haltungen und Handlungen beeinflussten entbinde das nicht von der eigenen gewissenhaften Prüfung des Geschehens und der entsprechenden Entscheidung, ...

Pater Hans Zollner SJ, Leiter des römischen „Centre for Child Protection“ und Mitglied der 2014 eingerichteten Päpstlichen Kommission für den Schutz von Minderjährigen, hat mit Blick auf die Aufarbeitung sexueller Missbrauchsfälle in Kirchenkreisen auf den Widerspruch zwischen Vertuschung und klassischer moraltheologischer Sicht hingewiesen. Schon aufgrund der klassischen Moraltheologie hätten Missbrauchstäter scharf bestraft werden müssen. Auch wenn gesellschaftliche Positionen und Bewertungen kirchliche Haltungen und Handlungen beeinflussten entbinde das nicht von der eigenen gewissenhaften Prüfung des Geschehens und der entsprechenden Entscheidung. 

Lesen Sie auch:

Zu allen Zeiten ein schweres Verbrechen

Angesprochen auf die Äußerung von Manfred Lütz, Mitglied des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben, derzufolge man unter Berücksichtigung der historischen Perspektive einem kirchlichen Verantwortungsträger noch bis etwa zum Jahr 1990 in der Regel keinen Vorwurf machen könne, wenn er einen Missbrauchstäter versetzt habe, ohne vor Ort über das Geschehene zu informieren, antwortete Zollner: "Wer Kinder, Jugendliche und andere Schutzbefohlene sexuell oder anderweitig missbraucht, hat zu allen Zeiten und an allen Orten ein schweres Verbrechen verübt. Das müsste für jeden Verantwortungsträger klar gewesen sein, und entsprechende Strafen und Maßnahmen wären unumgänglich gewesen. Zollners Darstellung zufolge lassen sich Verleugnung und Vertuschung von Missbrauch durch Bischöfe, Äbte und Provinziäle "über Jahrzehnte und Jahrhunderte nachweisen". Die Hauptmotivation lag und liege wohl in dem Versuch, vermeintlich den Ruf der Kirche und des Täters zu schützen.  DT/reg

Lesen Sie den ausführlichen Beitrag in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Vorabmeldung

Weitere Artikel

Für „die Tagespost“ rezensiert Markus Günther „Ruhrbesetzung 1923. Ein Jahr spricht für sich.“ von Werner Boschmann.
10.10.2022, 10 Uhr
Vorabmeldung
Naturwissenschaftliche Erkenntnisse liefern Hinweise, die womöglich einen Paradigmenwechsel erfordern und einen neuen Blick auf die „creatio continua“ ermöglichen.
29.09.2022, 16 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier