Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Lubin

„Wenn wir das Gute erhalten, erhalten wir dadurch auch Europa“

Der polnische Philosophieprofessor Tadeusz Guz übt Kritik am vorherrschenden Menschenbild der westlichen Gesellschaften. Und er lobt die Rechtslehre Johannes Pauls II.
Papst Johannes Paul II.
Foto: Martin Athenstädt (dpa) | Karol Wojtyla stellte in seiner Philosophie das Personsein des Menschen in den Mittelpunkt. Viele Bezüge auf andere Denker sind bisher noch nicht wirklich erforscht.

Der polnische Philosophieprofessor Tadeusz Guz sieht die Rechtslehre des heiligen Johannes Paul II. Mit Blick auf Europa als wegweisend. Wenn ein Staat das menschliche Leben von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod schütze, sei dieser Staat weise und gerecht, sagte er anlässlich des Jahrestags der Amtseinführung Johannes Pauls II. dieser Zeitung. Dem Papst zufolge sei die Auffassung, der ungeborene oder der alte Mensch habe kein Recht auf Leben, der Weg der Selbstvernichtung des modernen Menschen und schließlich eine Herbeiführung des Untergangs anstatt der Erhebung des Menschen zu seiner himmlischen Bestimmung.

Menschen nicht auf Sexual- oder Todestrieb reduzieren

Kritisch äußerte sich Guz, der an der Universität Lublin lehrt, zum vorherrschenden Menschenbild der westlichen Gesellschaften. „Der Mensch wird wie ein Bündel von Trieben behandelt. Das haben Adorno, Horkheimer oder Marcuse auf Grundlage der Psychoanalyse von Siegmund Freud forciert.“ Es sei abzulehnen, dass Menschen auf den Sexual- oder Todestrieb reduziert werde und das Personsein nicht in Schutz genommen werde, was sich ja durch die Relativierung des Lebens der ungeborenen Menschen oder der alten Menschen ausdrückt.

Für Erhalt der christlichen Kirche einsetzen

Lesen Sie auch:

Als überlebenswichtig betrachtet Guz die Bündelung positiver Kräfte.  Staaten und Gesellschaften sollten sich für den Schutz sowohl des Menschseins von der Entstehung im Mutterschoß an bis zum natürlichen Tod einsetzen, als auch für die Erhaltung der christlichen Kirche, für die Philosophie aus dem Altertum, für eine auf der Metaphysik aufgebauten Wissenschaft, für die Erhaltung der Kunst als einer Darstellung des Schönen und für die Moral, die ihre Grundlagen im natürlichen Recht, das heißt unter anderem im Dekalog und in den zwei großen Liebesgeboten Jesu Christi hat. Wörtlich erklärte Guz: „Wenn wir das Gute aufrechterhalten, erhalten wir dadurch auch Europa.“  DT/reg

Lesen Sie das ausführliche Interview in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Christliche Kirchen Jesus Christus Johannes Paul Johannes Paul II. Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Paul II. Recht auf Leben Theodor W. Adorno

Weitere Artikel

Segen ist Fürbitte für etwas, das in Gottes Plan passen muss. Die Segnung einer Ehesimulation gehört sicher nicht dazu, schreibt Dorothea Schmidt.
03.02.2024, 11 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

Eine Tagung in Stift Heiligenkreuz mit Erzbischof Georg Gänswein und Kardinal Kurt Koch befasste sich mit der Relevanz des Priestertums heute. 
18.04.2024, 13 Uhr
Leander Lott