Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Freiburg i.Br.

Reaktionen auf den plötzlichen Tod von Eberhard Schockenhoff

Der Tod des Freiburger Moraltheologen war die Folge eines Unfalls. Vertreter aus Kirche, Gesellschaft und Wissenschaft zeigen sich betroffen vom plötzlichen Tod des Moraltheologen.
Freiburger Theologe Schockenhoff gestorben
Foto: Uli Deck (dpa) | Eberhard Schockenhoff ist gestorben.

Vertreter aus Kirche und Gesellschaft zeigten sich betroffen von plötzlichen Tod des Wissenschaftlers. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, bezeichnete Schockenhoffs wissenschaftliches Gesamtwerk „als eine menschendienliche Moraltheologie“. Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger zeigte sich betroffen. „Die Erzdiözese Freiburg und die Katholische Fakultät sind ihm sehr zu Dank verpflichtet. Wir verlieren mit ihm einen engagierten sowie geschätzten Theologen und Priester.“ Der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst nannte Schockenhoff einen der profiliertesten Moraltheologen und Sozialethiker.

Lesen Sie auch:

Vordenker des synodalen Weges

Der 67 Jahre alte Freiburger Professor Eberhard Schockenhoff ist am Samstag in Freiburg an den Folgen eines Unfalls gestorben. Schockenhoff war seit 1994 Professor in Freiburg. Der Moraltheologe hatte lange dem Deutschen Ethikrat angehört. Schockenhoff wurde 1953 in Stuttgart geboren. Er studierte Theologie in Tübingen und Rom. Dort wurde er 1978 zum Priester geweiht. Schockenhoff promovierte bei Alfons Auer. Er war danach Assistent bei Walter Kasper in Tübingen. Ab 1996 war Schockenhoff Mitglied im Kuratorium des Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn. Der Moraltheologe war einer der Vordenker des Synodalen Weges.

Trauer bei Theologen und Politikern

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, sagte, Schockenhoff habe eine zeitgerechte Sexualmoral entwickelt. Sein Denken sei in der Gegenwart verankert, aber nicht gegen die Traditionen der Kirche gerichtet gewesen. Die Vorsitzende des Katholisch-Theologischen Fakultätentags, Johanna Rahner, erklärte, Schockenhoffs Tod sei nicht nur ein großer Verlust für die wissenschaftliche Theologie, sondern für die Gesellschaft insgesamt. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigte Schockenhoff als Theologen, dessen Beiträge zu kirchlichen und gesellschaftlichen Debatten seien von „visionären Ideen“ geprägt gewesen seien.

DT/pwi

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Erzbistum Freiburg Gebhard Fürst Georg Bätzing Kirche und Gesellschaft Moraltheologen Stephan Burger Thomas Sternberg Trauer Winfried Kretschmann Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Weitere Artikel

Mit einer Auftaktveranstaltung und einem Gottesdienst hat der 102. Katholikentag begonnen. Bundespräsident Steinmeier misst dem Synodalen Weg Bedeutung für die Zukunft der Kirche zu.
26.05.2022, 12 Uhr
Meldung

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier