WIEN

Kirche will in junge Menschen investieren

Kurien-Erzbischof Zani plädiert in Wien für eine Erneuerung der pädagogischen Leidenschaft für die jüngeren Generationen.
Kirche will in Bildung von jungen Menschen investieren
Foto: Jörg Carstensen (dpa) | Die Kirche will in Bildung von jungen Menschen investieren.

Der von Papst Franziskus geforderte „globale Bildungspakt“ soll in Österreich in konkreten Bildungsprojekten umgesetzt werden. Dazu hat Kurien-Erzbischof Angelo Vincenzo Zani vom vatikanischen Dikasterium für das Bildungswesen bei einem internationalen Symposium in Wien aufgerufen. Er erinnerte an das Anliegen des Papstes, Kinder und Jugendliche zur Hauptzielgruppe zu machen: „Wir müssen in junge Menschen investieren, damit sie zu Protagonisten in einer Welt werden, die immer mehr Verantwortung und Beteiligung einfordert“, sagte Zani.

Lesen Sie auch:

Zwei Tage lang widmeten sich Verantwortliche des katholischen Schulwesens in dieser Woche in Wien aktuellen Herausforderungen der katholischen Schulen. 120 Bildungsfachleute aus zwölf europäischen Ländern und aus Übersee, darunter Vertreter des Verbands der europäischen katholischen Schulen (CEEC), nahmen an der Tagung teil.

Epochenwechsel durch Corona und Ukraine-Krieg

Laut Erzbischof Zani will die katholische Kirche einen substanziellen „Beitrag zur Erneuerung der pädagogischen Leidenschaft für die und mit den jüngeren Generationen“ leisten. Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine sorgten für einen „Epochenwechsel“. Es gelte zu lernen, mit damit verbundenen Ungewissheiten zu leben und auch „den Mut zu haben, negativen Kräften zu widerstehen“. Der Erzbischof nannte Probleme wie die brüchig gewordene Kommunikation zwischen den Generationen und die Verunsicherung vieler Eltern über ihre Rolle als Erziehende, weiter den voranschreitenden „Transhumanismus“ mit dem Ziel, den Menschen etwa mit Biotechnologie zu „verbessern“, neue, mit einem Verlust von Geschichtsbewusstsein verbundene aggressive Nationalismen, die gestörte Beziehung zwischen Mensch und Natur wie auch die Säkularisierung der westlichen Gesellschaften. DT/red/KAP

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe Papst Franziskus Päpste Säkularisation

Weitere Artikel

Der neueingeführte Bischof von San Sebastián in Nordspanien hat mittels eines Dekrets verboten, dass das bistumseigene Fernsehen EWTN-Inhalte ausstrahlt.
13.03.2023, 16 Uhr
Meldung

Kirche

In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
Der Runde Tisch zum Frieden in der Ukraine, den der Ökumenische Rat der Kirchen derzeit plant, hat allzu viele scharfe Ecken.
31.03.2023, 07 Uhr
Stephan Baier