Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Tuam/Dublin

Erstes Heilungswunder in Knock anerkannt

Über drei Jahrzehnte haben die zuständigen Stellen den Fall untersucht. Nun sind sie zum Ergebnis gelangt, dass die Heilung von Marion Carroll nicht medizinisch zu erklären ist.
The new mosaic of the apparition of Our Lady, St Joseph, St John Evangelist and the Lamb of God
Foto: t0m15/stock.adobe.com | Das große Wandmosaik im Marienheiligtum von Knock zeigt die Erscheinung der Muttergottes an diesem Ort.

Erstmals hat die Kirche ein Heilungswunder auf Fürsprache der Muttergottes von Knock anerkannt. Die Irin Marion Carroll sei demnach bereits im Jahr 1989 in dem westirischen Wallfahrtsort geheilt worden. Nach einer umfangreichen kirchlichen Untersuchung sei keine medizinische Erklärung für dieses Phänomen zu finden, wie der zuständige Ortsbischof, Tuams Erzbischof Michael Neary, am Montag mitteilte. In Kooperation mit Carrolls Heimatdiözese Ardagh-Clonmacnois und dem Heiligtum Knock hatte er die Untersuchung durchgeführt.

Wie der irische Rundfunk RTÉ berichtet, sei Carroll anlässlich einer Diözesanwallfahrt im September 1989 mit Ende 30 nach Knock gekommen. Sie sei aufgrund ihrer Gebrechen auf einer Trage zum Heiligtum gebracht worden und habe sich sonst nur im Rollstuhl fortbewegen können. Nach eigenen Angaben habe sie Symptome der Multiplen Sklerose gehabt. Nach einer Anrufung der Muttergottes von Knock habe sich ihr Gesundheitszustand umgehend gebessert und sie habe wieder normal gehen können, erklärte Carroll laut RTÉ.

Lesen Sie auch:

Befreit vom Leiden nach einem Gebet zur Muttergottes

Eine genaue Diagnose ihres damaligen Gesundheitszustands sei allerdings nicht möglich, sagte der Leiter des medizinischen Büros von Knock, Diarmuid Murray, gegenüber RTÉ. Zwei unabhängige ärztliche Gutachten seien zu dem Schluss gekommen, dass sowohl die Symptome als auch deren Heilung unter medizinischen Gesichtspunkten nicht zu erklären seien.

Erzbischof Neary erklärte in seiner Stellungnahme, die Kirche habe sich dem Fall mit großer Sorgfalt gewidmet. „Das verdeutlicht auch der Umstand, dass 30 Jahre vergangen sind, in denen die Untersuchung des medizinischen Büros hervorgebracht hat, dass es keine medizinische Erklärung für diese Heilung gibt.“

DT/kma

Themen & Autoren
Redaktion Heiligtum Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen

Weitere Artikel

Ein fiktives Interview mit der heiligen Teresa von Ávila. Über die Macht des Gebetes, ihre Lauheit und Lebenslust und die darauf folgende Herzensreform.
24.04.2022, 19 Uhr
Antonio María Rouco Varela Sara Gallardo
Gebete auf öffentlicher Straße können in Großbritannien verboten werden - wie jüngst geschehen. Auch in Deutschland drohen solche Szenarien, meint Ludwig Brühl von ADF International.
05.02.2023, 13 Uhr
Ludwig Brühl

Kirche

Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke