Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Rom

"Die Bischöfe stehen nicht über dem Wort Gottes"

In einem Beitrag für "Welt&Kirche" betont der Kirchenrechtler Stefan Mückl, dass die Bischöfe der Theologie verpflichtet sind und nicht die Theologie den Bischöfen.
Herbstvollversammlung Deutsche Bischofskonferenz
Foto: Arne Dedert (dpa) | Da die Autorität, auf die sich das Lehramt der Bischöfe stützte, keine eigene, sondern eine übertragene sei, dienten die Bischöfe auch dem Wort Gottes, stünden aber nicht darüber, betont Stefan Mückl.

Auf die Autorität Christi könnten sich ausschließlich die Bischöfe berufen, so Mückl in einem Beitrag der Synodalbeilage Welt&Kirche. Deswegen sei es ihre Aufgabe, drohende Irrtümer von den Gläubigen fernzuhalten. Wie auch in „Dei Verbum“ festgelegt, hätten die Bischöfe „das sichere Charisma der Wahrheit empfangen“. 

Lesen Sie auch:

Verpflichtende Glaubenslehre aus sich heraus verbindlich

Die Bischöfe übten ihr Amt aber „im Namen Jesu Christi“ aus, was beinhalte, dass sie „Vor-Gegebenes“ verwalten, „ indem sie dem geschriebenen oder überlieferten Wort Gottes dienen, nicht aber etwa über ihm stehen“. 

„Die Autorität, auf die sich das Lehramt der Bischöfe stützt, ist somit keine eigene, sondern eine übertragene.“ Quelle der Autorität sei Jesus Christus, der das Wirken der Bischöfe  mit dem Anspruch auf Verbindlichkeit, in bestimmten Fällen sogar mit dem Charisma der Unfehlbarkeit ausgestattet habe. Werde eine Glaubens- oder Sittenlehre vom Papst – dem Haupt des Bischofskollegiums - oder vom gesamten Kollegium als verpflichtend erklärt, sei sie dies aus sich heraus, nicht erst aufgrund der Zustimmung der Kirche.   DT/ vwe

Wann Mehrheitsbeschlüsse einer Bischofskonferenz verbindliche Lehrautorität zukommt, lesen Sie in der kommenden Ausgabe von Welt&Kirche.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bischof Deutsche Bischofskonferenz Jesus Christus Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Kirchenrechtler

Weitere Artikel

Kirche

Die Heilsquelle der Christen betrachten: Das Kreuz steht im Mittelpunkt authentischer Kirchenreformen.
28.03.2024, 21 Uhr
Regina Einig