Speyer

Bischof Anton Schlembach verstorben

Bistum Speyer trauert um seinen Altbischof, der am Montagabend im Alter von 88 Jahren verstarb. Bischof Schlembach setzte sich immer für den Schutz des menschlichen Lebens ein.
Emeritierter Speyerer Bischof Schlembach gestorben
Foto: Arne Dedert (dpa-pool) | Der emeritierte Speyerer Bischof Anton Schlembach ist tot. Er sei am Montagabend im Alter von 88 Jahren gestorben, teilte das Bistum mit.

Der emeritierte Speyerer Bischöfe Anton Schlembach ist am Montag im Alter von 88 Jahren verstorben. Schlembach wurde am 7. Februar 1932 geboren. Im Jahr 1956 empfing er die Priesterweihe, am 16. Oktober 1983 wurde er zum Bischof von Speyer geweiht. Für die Katholiken des Bistums Speyer war es eine echte Überraschung, als Dr. Anton Schlembach von Papst Johannes Paul II. am 25. August 1983 zum Bischof von Speyer ernannt wurde. Bischöfe Schlembach wirkte 23 Jahre im Amt des Bischöfe von Speyer. Im Februar 2007 wurde Schlembach mit einem feierlichen Gottesdienst im Speyerer Dom aus seinem Amt als 95. Bischof von Speyer verabschiedet. 

Lesen Sie auch:

Das Bistum Speyer trauert

Sein früheres Bistum Speyer trauert um ihn. „Er war mit Leib und Seele Bischof von Speyer. Wir danken ihm von ganzem Herzen für seinen außerordentliche Einsatz, den er für das Bistum Speyer wie auch für die katholische Kirche insgesamt geleistet hat“, erklärte sein Nachfolger, der amtierende Speyerer Bischöfe  Karl-Heinz Wiesemann. 

„Mit dem Tod von Bischöfe Schlembach geht ein fürsorglicher Hirte, geschätzter Seelsorger und treuer Zeuge des Evangeliums von uns. Wenngleich das hohe Alter ihn in den zurückliegenden Jahren nur noch selten seinen Bischöfe Dienst hat ausüben lassen, so hat er trotzdem aktiv am Leben der Kirche teilgenommen“, schreibt der Vorsitzende der DBK Bischof Bätzing in einer Pressemeldung. Fast 25 Jahre habe er der Deutschen Bischofskonferenz angehört. Für diesen Einsatz sei man dem Verstorbenen dankbar, betont der Vorsitzende. Bischöfe Schlembach hatte der Ökumenekommission, den Kommissionen für Publizistik und Weltkirche und der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen, deren stellvertretender Vorsitzender er war, angehört.

Lesen Sie auch:

Schutz des menschlichen Lebens war ihm ein Anliegen

Gerade wenn es um das menschliche Leben geht, um seinen Schutz und seine Würde, habe Schlembach die Christen besonders in Pflicht genommen, schreibt das Bistum Speyer in einer Würdigung des Verstorbenen auf seiner Webseite. So habe er selbst im Streit um die Abtreibungsgesetzgebung immer wieder in der Öffentlichkeit eine Verbesserung des rechtlichen Schutzes für die ungeborenen Kinder gefordert. Nicht weniger deutlich habe er Stellung gegen die Einführung der aktiven Sterbehilfe in einigen europäischen Nachbarländern und die Tötung embryonaler Menschen im Interesse der Forschung bezogen. 

Am Montagabend läutete um 20 Uhr die Totenglocke am Speyerer Dom. Am Dienstag16. Juni 2020 wird es um 12 Uhr ein bistumsweites Sterbegeläut für Albischof Schlembach geben.

DT/pwi

Lesen Sie auch:

Eine umfassende Würdigung des verstorbenen Bischofs Anton Schlembach lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Bischof Bistum Speyer Georg Bätzing Johannes Paul II. Karl-Heinz Wiesemann Priesterweihen Päpste Weltkirche

Weitere Artikel

Die vom Synodalen Weg angesprochenen Fragen beschäftigen auch Menschen in anderen Ländern. Nur die Gewichtung unterscheidet sich stark voneinander.
13.01.2023, 10 Uhr
Meldung
Römische Geduld mit deutschen Sonderwegen endet. Derweil wäre die Stimme der Kirche in Deutschland dringend nötig. Diese ist aber nur mit sich selbst beschäftigt.
12.04.2023, 21 Uhr
Guido Horst
Der Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping sieht im neuesten Brief aus Rom eine weitere Eskalationsstufe zwischen Rom und den deutschen Bischöfen und wünscht sich mehr Klarheit vom Papst.
04.04.2023, 16 Uhr
Meldung

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung