Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Victoria

Australische Katholiken: Gebete für Homo-Konversion nicht verbieten

Im Bundesstaat Victoria könnte es bald strafbar sein, für eine Änderung der sexuellen Orientierung Homo- und Transsexueller zu beten. Bei führenden Katholiken stößt das auf deutliche Kritik. Sie sehen die Religionsfreiheit bedroht.
LGBT-Demo in Melbourne
Foto: Imago Images | Der Erzbischof von Melbourne, Peter Comensoli, wies Berichten des Portals „Ucanews“ zufolge zwar jegliche Zwangspraktik zur Änderung der sexuellen Orientierung als „Affront gegen die Würde des Menschen“ zurück.

In Australien haben mehrere führende Katholiken und Juristen einen Gesetzentwurf des Bundesstaates Victoria zum Verbot von Konversionstherapien für Homo- und Transsexuelle kritisiert. Sie sehen in dem Gesetzentwurf, der es auch unter Strafe stellen würde, für eine Veränderung der sexuellen Orientierung einer Person zu beten, eine Bedrohung für die Religionsfreiheit. 

"Zu wem ich bete, wie ich bete,
für was ich bete und insbesondere mit wem
ich bete, geht keine Regierung etwas an“
Peter Comensoli, Erzbischof von Melbourne

Der Erzbischof von Melbourne, Peter Comensoli, wies Berichten des Portals „Ucanews“ zufolge zwar jegliche Zwangspraktik zur Änderung der sexuellen Orientierung als „Affront gegen die Würde des Menschen“ zurück. Es schütze jedoch niemanden, wenn die Regierung festlegen wolle, was Gebete beinhalten dürften oder was der Glaube vernünftigerweise vorgebe. „Zu wem ich bete, wie ich bete, für was ich bete und insbesondere mit wem ich bete, geht keine Regierung etwas an“, so Comensoli.

Lesen Sie auch:

Die meisten christlichen Kirchen würden Zwangspraktiken oder solche, die LGBT-Personen schadeten, ablehnen, erklärte der Erzbischof weiter. „Wir sind bereit, in Zusammenarbeit mit der Regierung Wege zu finden um sicherzustellen, dass die Menschen geschützt sind.“ Der Gesetzentwurf gehe jedoch weit darüber hinaus.

Direkte Attacke auf religiöse Überzeugungen

Noch deutlicher äußerte sich John Steenhoff, Direktor der Menschenrechtsorganisation „Human Rights Law Alliance“: Er nannte den Gesetzentwurf der Regierung in Victoria eine „direkte Attacke auf religiöse Überzeugungen und insbesondere auf das Christentum“. Der Entwurf ziele auf diejenigen ab, die traditionelle Überzeugungen zur sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität teilten. „Er ist viel zu weit gefasst und wird eine extreme Ideologie vorschreiben, insbesondere was die Gender-Ideologie angeht“, so Steenhoff. 

Michael Quinlan, Dekan an der juristischen Fakultät der katholischen Universität Notre-Dame in Sydney, sprach von einem „sehr drakonischen und autoritären Ansatz, den keine Regierung wählen sollte“. Der Gesetzentwurf in der Regierung Victorias sei nicht nur „ein Affront gegen die Religionsfreiheit, sondern auch ein Affront gegenüber der Wahlfreiheit“. Zu beten, sollte niemals als Verbrechen gesehen werden.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe Katholikinnen und Katholiken Religionsfreiheit Transsexuelle

Weitere Artikel

Des Papstes Appell an die chinesischen Katholiken, gute Christen und gute Staatsbürger zu sein, wird den kommunistischen Tyrannen Xi Jinping nicht zufriedenstellen.
08.09.2023, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller
Bis zum 14. Oktober ist das Musical „Pauline“ zu sehen. Rahel Minichmayr beschreibt ihr Apostolat auf der Bühne. 
02.10.2023, 07 Uhr
Dorothea Schmidt