Lieber Bischof Ambrosius, Sie können auf eine außerordentlich erfolgreiche Laufbahn als Bischof und Theologe zurückblicken - von Ihren Gegnern geachtet und von vielen Menschen geliebt. Wer wird schon per Akklamation vom Katechumenen zum Bischof gekürt! Aber Sie wollten zunächst die Leute mit allen Mitteln davon abbringen, und als das misslang, versuchten Sie unterzutauchen (Paulinus, Vita des Ambrosius, n.7-9). Warum?
Achtet auf die Seele, nicht auf das Geld
Ambrosius von Mailand (339–397) war Präfekt in Mailand und galt als guter Politiker. 374 wurde der noch Ungetaufte Bischof. In kurzer Zeit eignete er sich theologische Kenntnisse an und schaltete sich zielstrebig in die Auseinandersetzungen mit den Arianern ein. In der Osternacht 387 taufte er Augustinus von Hippo. Ambrosius gilt als Begründer des Gemeindegesangs in der Liturgie. Eine Übertragung seines Hymnus „Veni, redemptor gentium“ gehört in der Fassung „Komm, du Heiland aller Welt“ zum katholischen Liedgut.
