Bregenz

342 Kilometer für den Lebensschutz

Am 25. Juli startet in Bregenz die dreiwöchige Pro-Life-Tour der „Jugend für das Leben“.
Lebensschutz in Österreich
Foto: JdfL | Die "Jugend für das Leben" organisiert die "Pro Life Tour" seit 1997 in Österreich.

„Wie weit würdest du gehen, um ein Menschenleben zu retten?“, lautet die Frage an Jugendliche und junge Erwachsene, die zur „Pro Life Tour 2020“ eingeladen sind. Die Route führt von Bregenz in Vorarlberg, wo man am 25. Juli startet, über Liechtenstein und die Schweiz nach Freiburg im Breisgau. Hier will man am 16. August nach 342 Kilometern zu Fuß ankommen.

Ein Leben lang für den Lebensschutz aktiv

Lesen Sie auch:

Die „Jugend für das Leben“ organisiert die „Pro Life Tour“ seit 1997 in Österreich. 2018 kam Deutschland dazu, im Vorjahr Südtirol. Heuer ist die Tour ein Gemeinschaftsprojekt zwischen den „Jugend für das Leben“-Verbänden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Erwartet werden zwischen 100 und 150 Teilnehmern. „Wir hoffen, dass Corona uns keinen Strich durch die Rechnung macht“, meint der Vorsitzende des Vereins, Thomas Brüderl, gegenüber der „Tagespost“. Die meisten teilnehmenden Jugendlichen würden nach der Pro Life Tour im Lebensschutz aktiv, „manche sogar für ihr ganzes Leben“, so Brüderl.

Inhaltlich geht es heuer vor allem um die Väter. Brüderl meint gegenüber dieser Zeitung: „Viele sind ihrem ungeborenen Kind gegenüber gleichgültig oder drängen die Mutter zur Abtreibung. Andere wissen gar nichts von ihrem Kind. Ein Mann ist dazu gerufen, in einer schwierigen Schwangerschaftskonfliktsituation ein sicherer Rettungshafen für seine Partnerin und sein ungeborenes Kind zu sein.“ Das solle ins gesellschaftliche Bewusstsein dringen.

DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Jugend für das Leben Lebensrechtsbewegung

Weitere Artikel

Eine sinnvolle Nutzung des Smartphones als ergänzende Kulturtechnik kann auch schon von Kindern erlernt werden.  
11.02.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller
Wenn führende Repräsentanten der deutschen Katholiken Abtreibungen als Dienstleistung betrachten, ist Widerspruch notwendig.
04.10.2022, 13 Uhr
Katharina Westerhorstmann Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Dorothea Schmidt Marianne Schlosser

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst