Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erfurt/Würzburg

30 Prozent der deutschen Katholiken erwägen Kirchenaustritt

Eine Erhebung im Auftrag der Tagespost hat nach dem Austrittswillen der Gläubigen gefragt. 30 Prozent der Katholiken erwägen einen Austritt, mehr als jeder Zweite (54 Prozent) will Kirchenmitglied bleiben.
Studie zu Kirchenaustritten und Kirchensteuer
Foto: Franziska Kraufmann (dpa) | Laut einer jüngst veröffentlichten Studie könnte sich die Zahl der Mitglieder in den beiden Großkirchen in den nächsten Jahrzehnten halbieren.

30 Prozent der Katholiken in Deutschland erwägen einen Kirchenaustritt. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. 54 Prozent der Katholiken stimmen dem nicht zu, neun Prozent wissen es nicht und sieben Prozent machen keine Angabe.

Ältere Befragte können sich Austritt deutlich seltener vorstellen

Lesen Sie auch:

Bei den evangelisch-landeskirchlichen Befragten ist der Anteil an Zustimmung mit 26 Prozent etwas geringer. Gleichzeitig können sich 54 Prozent nicht vorstellen, bald aus der Kirche auszutreten. Auch 16 Prozent der Befragten, die sich als freikirchlich identifizieren, stimmen der Aussage zu.

Die ältesten Befragten ab 60 Jahren können sich deutlich seltener (12 Prozent) vorstellen, bald aus der Kirche auszutreten. Unter den restlichen Gruppen beträgt der Wert zwischen 17 und 24 Prozent. Im Westen ist die Zustimmung zur Aussage deutlich höher als im Osten (20 zu 10 Prozent).

Für die Erhebung wurden 2.040 erwachsene Personen im Zeitraum zwischen dem 03. und 06. Juli befragt. Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Ich bin Kirchenmitglied und kann mir vorstellen, bald aus der Kirche auszutreten.“

DT

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Gläubige Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Kirchenaustritte

Weitere Artikel

Klugheit und Klarheit sind in der Verkündigung nicht voneinander zu trennen. Die „Aktion Lebensrecht für Alle“ leistet mit einer Onlineschule exzellente Arbeit. 
17.02.2023, 09 Uhr
Regina Einig
90.808 österreichische Katholiken kehrten ihrer Kirche im Jahr 2022 den Rücken, mehr als im Katastrophenjahr 2010.
11.01.2023, 11 Uhr
Meldung

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier