Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Vatikanstadt

25 Jahre Enzyklika „Ut unum sint“

Heute vor 25 Jahren veröffentlichte Papst Johannes Paul II. sein Schreiben zur Ökumene. Neben einer Erhebung des Status Quo bietet das Schreiben klare Arbeitsaufträge.
Seligsprechung Johannes Paul II.
Foto: KNA | Tapisserie mit Darstellung von Papst Johannes Paul II. am Petersdom.

Vor 25 Jahren veröffentlichte Papst Johannes Paul II. die Enzyklika „Ut unum sint“. In drei Kapiteln beschrieb der Papst damals den ökumenischen Auftrag der Kirche, wie er sich aus dem Ökumenedekret „Unitatis redintegratio“ des II. Vatikanischen Konzils ergibt. Neben einer Statusbeschreibung der Bestrebungen um die Einheit der Kirche zum Zeitpunkt der Abfassung enthält die Enzyklika, auch klare Vorgaben und Arbeitsaufträge für die Bestrebungen um die Einheit der Kirche. Der Vorsitzende der Ökumenekommission der DBK, Bischof Gerhard Feige, betont in einer Würdigung der Enzyklika, diese könne uns Ermutigung und Ansporn sein.

Lesen Sie auch:

Fortschreibung der Lehrentwicklung

Mit der Enzyklika führte Papst Johannes Paul II. die Lehrentwicklung des jüngsten Konzils dreißig Jahre nach dessen Ende auch in Fragen der Einheit der Kirche fort. Im Text der Enzyklika wird dem Gebet in der Ökumene eine Vorrangstellung eingeräumt. Als erster schrieb der Papst damals über eine "Ökumene der Märtyrer". Einer Ökumene des kleinsten gemeinsamen Nenners erteilte der Papst dagegen eine klare Absage. Nur in der Annahme der ganzen Lehre könne die Kirche ihre Einheit finden, betonte der Heilige. Während in Deutschland unter Ökumene in erster Linie der Dialog mit den Gemeinschaften der Reformation verstanden wird, den die Enzyklika auch erwähnt,  widmet sich "Ut unum sint"  sehr ausführlich dem Dialog mit den Kirchen des Ostens und den alten Kirchen des Orients. 

Arbeitsaufträge für die Ökumene

Mit dem Auftrag den Dialog auf Tradition und Lehre, Sakramente und Amt, sowie dem Lehramt Kirche und der Rolle der Gottesmutter in der Kirche zu fokussieren, zeigte Papst Johannes Paul II. die kommenden großen Themenkreise in ökumenischen Gesprächen auf. Das Novum der Enzyklika war die Einladung des Papstes zu einem Dialog über das Petrusamt als Dienstamt an der Einheit der Kirche.

 

DT/pwi

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Bischof Enzyklika Gerhard Feige Johannes Paul II. Mutter Jesu Maria Reformation der christlichen Kirchen Vatikanisches Konzil Ökumene

Weitere Artikel

Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
Mehr als abgehobene Gespräche: Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz.
15.01.2023, 13 Uhr
Uwe Wolff

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier