Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Sonntagslesung

Am Ende setzt sich das Gute durch

Jesus selbst setzt Petrus als seinen Stellvertreter ein und macht ihm Mut für sein schwieriges Amt.
Jesus selbst setzt Petrus als seinen Stellvertreter ein
Foto: NoName_13 / Pixabay

Zwei Sätze bleiben im Ohr: das Bekenntnis des Petrus: „Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes.“ Und das Wort Jesu: „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen.“ „Für wen halten die Leute mich?“, so fragt Jesus seine Jünger. Es kommen die Antworten: für Johannes den Täufer, für Elija, dessen Wiederkehr von den Juden als Vorläufer des Messias erwartet wurde, für einen der großen Propheten des Alten Testamentes. Petrus, der eigentlich Simon heißt, antwortet für die Jünger und sagt: Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes.

Lesen Sie auch:

Schon einmal haben die Jünger dieses Christusbekenntnis ausgesprochen: auf dem Schiff bei der Fahrt über den stürmischen See, als Jesus auf dem Wasser wandelte und Petrus es ihm gleich tun wollte, aber von Angst befallen den Glauben verlor und versank, bis Jesus ihn vor dem Ertrinken rettete: „Wahrhaftig, du bist Gottes Sohn“ (Matthäus 14, 33). Dort sagen es die Jünger; hier sagt es Petrus. Und dann das andere Bekenntnis! Jesus spricht zu Petrus: „Selig bist du, Simon Barjona, denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel.“

Selig bist Du 

Petrus ist selig wegen seines Bekenntnisses zu Jesus als dem Messias oder dem Christus. Eine Erkenntnis, die er nicht aus sich selbst – aus Fleisch und Blut – hat, sondern von Gott. Und dann folgt das Wort: „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen“. Der Jünger Simon Barjona bekommt hier einen neuen Namen: aramäisch Kepha, griechisch Petros. Das griechische Wort „petra“ bedeutet Stein oder Felsen. Auf diesem Felsen will Jesus seine Kirche errichten.

Die Kirche sieht in dieser Matthäusstelle die biblische Begründung des Papstamtes und seine Einsetzung durch Jesus. Mit der Schlüsselgewalt wird Petrus Hausverwalter des Himmelreichs auf Erden, wie Eljakim bei Jesaja Hausverwalter des Hauses David. Der Satz geht weiter: „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen.“

Mitten in der Kirche

Papst Benedikt XVI. hat an seinem 85. Geburtstag, 2012, in einer Ansprache gesagt, das Böse könne sich auch „als das Gute verkleiden“. Und er hat davon gesprochen, dass das Böse selbst inmitten der Kirche wirksam ist. Warum lässt Gott das zu? Paulus antwortet im Römerbrief: „Wie unergründlich sind seine Entscheidungen, wie unerforschlich seine Wege“. Wir haben das Wort Jesu: „Die Mächte der Unterwelt werden die Kirche nicht überwältigen.“


Lesungen unter der Lupe

Jesaja 22, 19–23
Römer 11, 33–36
Matthäus 16, 13–20
Zu den Lesungen des 21. Sonntags im Jahreskreis 2023 (Lesejahr A)

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Harm Klueting Jesus Christus Johannes der Täufer Juden Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen

Weitere Artikel

Wie türkische Katholiken das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel feiern: Eindrücke von der Wallfahrt zum Haus der heiligen Maria in Ephesus.
16.08.2023, 08 Uhr
Julian K. Falkenberg
Weltjugendtage haben Langzeitwirkung: Wie das Jugendtreffen mit Benedikt XVI. 2011 in Madrid die Biografien zweier junger Männer prägte.
11.08.2023, 11 Uhr
Abbé Pauljo Loe Michael Koder

Kirche

Wie passt der Tod Christi in den Plan Gottes? Darüber spricht Margarete Strauss in der 118. Folge des Katechismuspodcasts.
21.09.2023, 14 Uhr
Meldung
Emmanuel Macron verschiebt die Debatte um das Euthanasie-Gesetz auf nach dem Papstbesuch. Der Heilige Vater wird sich durch solche Manöver kaum an der Nase herumführen lassen.
21.09.2023, 11 Uhr
Franziska Harter