Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung 21. April: Wochenheilige

Der heilige Anselm von Canterbury

Über das Leben und Wirken des heiligen Anselm von Canterbury, einem der größten Denker des Mittelalters. Von Reinhard Nixdorf
Der heilige Anselm von Canterbury
| Miniatur des Anselm von Canterbury aus dem Mittelalter

Leben und Wirken des Anselm von Canterbury

In Aosta 1033 geboren, begab sich Anselm in jungen Jahren auf der Suche nach einem Lehrer auf die Wanderschaft. Er fand ihn in der Normandie, in der Benediktinerabtei Le Bec, deren Prior Lanfrank eine Klosterschule gegründet hatte. Dort blieb Anselm und wurde drei Jahre später Lanfranks Nachfolger als Prior und Leiter der Klosterschule.

Nachdem Lanfrank zum Erzbischof von Canterbury ernannt worden war, wählten die Mönche Anselm 1079 zum Abt. Etwa 1093 wurde Anselm Nachfolger Lanfranks als Erzbischof von Canterbury und Primas der Kirche von England. Die Verhältnisse in England ähnelten allerdings dem deutschen Investiturstreit. Bischöfe, Äbte und höhere Prälaten wurden vom englischen König bestellt, der Einfluss Roms auf die englische Kirche war weithin ausgeschaltet. So kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Anselm, den Papst Urban II. unterstützte, und dem englischen König. Nachdem ihn die Mehrheit der englischen Bischöfe nicht unterstützte, musste Anselm 1097 England verlassen.

Einer der größten theologischen Denker des Mittelalters

Als Denker stellte Anselm von Canterbury wichtige Fragen: Kann der Mensch überhaupt von Gott reden? Spricht der Mensch nicht letzten Endes über sich selbst, wenn er von Gott spricht? In diesem Zusammenhang entwickelte Anselm den ontologischen Gottesbeweis:

,,Wir glauben, dass Du etwas bist, über das hinaus Größeres nicht gedacht werden kann.“

Eine derartige Wirklichkeit kann aber nicht nur in der menschlichen Vorstellung existieren. Es ist logisch unmöglich, dass etwas, ,,über das hinaus Größeres nicht gedacht werden kann", als nicht existierend gedacht wird.

Die zweite Frage, mit der Anselm in die Theologiegeschichte einging, war die Frage seines Werkes ,,Cur deus homo“ – ,,Warum Gott Mensch wurde“: Warum nahm Gott Menschengestalt an und starb am Kreuz? Hätte es nicht einen bequemeren Weg gegeben, die Menschheit zu erlösen? Dies schließt Anselm aus. Als endliches Wesen hat der Mensch sich durch seine Sünde unendlich schuldig gemacht und kann aus eigener Kraft diese Schuld nicht sühnen. Gott aber kann auf diese Sühne nicht verzichten. Also leistet Gott selbst Genugtuung, wird in Jesus von Nazareth Mensch und schafft durch dessen Tod Ausgleich für jene Entehrung, die ihm die Sünde des Menschen zufügt. Eine solche Theologie denkt freilich in juristischen Kategorien und in den Vorstellungen von Ehre und Sühne. Damals jedoch war es ein großartiger Erklärungsansatz.

Tod und Heiligsprechung

Als mit Heinrich I. 1100 ein neuer König auf den englischen Thron kam, kehrte Anselm nach Canterbury zurück. Kontroversen auch mit diesem König endeten für Anselm 1103 jedoch mit seiner erneuten Verbannung. Erst als sich König Heinrich I. und Papst Paschalis II. verständigten, konnte Anselm 1106 wieder zurückkehren und sich seiner Diözese und seinen Studien widmen. Am 21. April 1109 starb Anselm in Canterbury, wo er an der Seite seines Lehrers Lanfrank begraben liegt. 1494 wurde Anselm heiliggesprochen und 1720 von Papst Clemens XI. zum Kirchenlehrer ernannt.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Anselm von Canterbury Church of England Clemens XI. Erzbischöfe Heinrich I. Jesus Christus Paschalis II. Urban II.

Weitere Artikel

Der heilige Bernardo ist der Schutzpatron von Parma und wird von den Vallombrosianern nach dem heiligen Benedikt von Nursia und dem heiligen Giovanni Gualberti als ihr dritter Gründervater ...
03.12.2022, 21 Uhr
Claudia Kock
Der heilige Anselm von Canterbury (1033–1109) wollte die Vernünftigkeit des Glaubens der Kirche erweisen. 
06.07.2022, 07 Uhr
Marius Menke

Kirche

Auf den mutigen Priester wartet die Erhebung zur Ehre der Altäre: Im Ersten Weltkrieg wurde er zum Pazifisten, die Nationalsozialisten machten ihn zum Märtyrer.
17.04.2024, 09 Uhr
Peter Winnemöller
Wie in vielen Pfarreien der Alltag die Sphäre des Sakralen absorbiert. Ein Spottwort von vor 30 Jahren wird heute von der Wirklichkeit überholt. 
16.04.2024, 19 Uhr
Gerd Neuhaus