Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Syrien: Griechisch-orthodoxes Kloster bald wieder zugänglich

Die Wiederaufbau- und Restaurierungsarbeiten, bei denen versucht wurde, die schweren Schäden zu beheben, sind beinahe beendet. Die Nonnen, die das Kloster vor der Zerstörung bewohnten, kehrten bereits wieder zurück.
Griechisch-orthodoxes Kloster der heiligen Tekla
| Das Kloster wurde zwischen September 2013 und März 2014 teilweise zerstört.

Das griechisch-orthodoxe Kloster der heiligen Tekla in der syrischen Stadt Maalula wird bald wieder für Pilger und Touristen geöffnet sein. Die Wiederaufbau- und Restaurierungsarbeiten, bei denen versucht wurde, die schweren Schäden zu beheben, sind beinahe beendet. Das Kloster wurde zwischen September 2013 und März 2014 teilweise zerstört. In dieser Zeit war das Bergdorf, das gut 50 Kilometer nordöstlich von der Hauptstadt Damaskus liegt, von regierungskritischen Rebellen erobert worden.

Einen wichtigen Beitrag zum Wiederaufbau leistete der Verband der russischen Kriegsveteranen „Boevoe Bratstvo“. Russischen Medienberichten zufolge sollen die Nonnen, die das Kloster vor der Eroberung bewohnten, bereits zurückgekehrt sein. Bisher konnten 90 Prozent des Klosters wiederaufgebaut werden. In zwei Wochen sollen die Arbeiten dann ganz beendet sein.

Maalalu ist einer der wenigen Orte, an denen noch Aramäisch gesprochen wird

Im Dezember 2013 waren 13 der Nonnen zusammen mit drei ihrer Mitarbeiter aus dem Kloster entführt worden. Sie wurden im März 2014 im Libanon wieder freigelassen. Dabei spielte auch die Vermittlung der Geheimdienste des Libanon und Katars eine Rolle.

Maalalu ist weltweit als einer der Orte bekannt, an denen noch Aramäisch gesprochen wird, die Sprache Jesu. Neben dem Kloster der heiligen Tekla befindet sich dort auch das griechisch-orthodoxe Heiligtum der heiligen Märtyrer Sergios und Bakchos. 

DT/mlu/fides

Sie fanden diesen Artikel interessant? Dann sollten Sie hier weiterlesen.

Themen & Autoren
Jesus Christus Klöster Nonnen Regierungskritik Wiederaufbau

Weitere Artikel

Die Ortega-Regierung in Nicaragua soll wieder einen katholischen Priester für einen Ausruf zur Unterstützung der Kirche verhaftet haben.
13.09.2023, 16 Uhr
Meldung
In einem Monat wird in Simbabwe gewählt. Doch auch in der Post-Mugabe-Ära werden Weiße und Oppositionelle verfolgt.
31.07.2023, 07 Uhr
Michael Gregory

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller