Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Mehrere Heiligsprechungen im Vatikan

Am kommenden Sonntag werden neben Papst Paul VI. der salvadorianische Erzbischof Oscar Romero sowie die deutsche Ordensgründerin Katharina Kasper von Papst Franziskus heiliggesprochen.
Heiligsprechungen im Vatikan
Foto: Marius Becker (dpa) | Mehr als 1 500 Gläubige, überwiegend aus dem Bistum Limburg, werden in Rom erwartet, um die Heiligsprechung Katharina Kaspers zu verfolgen.

Am kommenden Sonntag wird Papst Franziskus im Vatikan mehrere Heiligsprechungen vornehmen. Heiliggesprochen wird zum einen Papst Paul VI. (1963-1978). Mit der Amtszeit von Paul VI. ist vor allem das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65) verbunden, auf dem die katholische Kirche ihr Verhältnis zur Welt neu bestimmte.

Bekannt wurde der als Giovanni Battista Montini bei Brescia geborene Papst auch durch seine im Jahr 1968 veröffentlichte Enzyklika "Humanae vitae" zur Sexualethik. Wegweisend war ferner sein Lehrschreiben "Populorum progressio" aus dem Jahr 1967, in dem er sich zu globaler Entwicklung und wirtschaftsethischen Fragen äußerte.

Erzbischof Romero während eines Gottesdienstes erschossen

Heiliggesprochen wird zudem der ermordete salvadorianische Erzbischof Oscar Romero (1917-1980). Durch sein soziales Engagement für gesellschaftlich Schwache hatte sich Romero den Hass reaktionärer Kreise zugezogen. Am 24. März 1980 war der Erzbischof von San Salvador während eines Gottesdienstes niedergeschossen worden. Als Auftraggeber des Mordes stehen Militärs im Verdacht; die Hintergründe wurden jedoch nie vollständig geklärt.

Einer Beschleunigung des Heiligsprechungsprozesses hatte sich im vergangenen Jahr auch El Salvadors Präsident Salvador Sanchez Ceren angeschlossen. In einem Brief an Papst Franziskus schrieb der Präsident, dass dies der Ruf des salvadorianischen Volkes sei.

Katharina Kasper: Erste Heilige aus dem Bistum Limburg

Neben Pius VI. Und Erzbischof Romero wird am Sonntag mit Katharina Kasper (1820-1898) auch die erste Person aus dem Bistum Limburg heiliggesprochen. Sie gründete im August 1851 den Orden der Dernbacher Schwestern. Mehr als 1 500 Gläubige, überwiegend aus dem Bistum Limburg, werden in Rom erwartet, um die Heiligsprechung der Bauerntochter aus dem Westerwald zu verfolgen.

Der Limburger Bischof Georg Bätzing würdigte Kasper als ein „leuchtendes Vorbild des selbstlosen Kircheseins“ und als wichtige Fürsprecherin bei Gott. Es füge sich gut, dass Kasper zusammen mit Paul VI. heiliggesprochen werde, da dieser Papst derjenige war, der sie 1978 seligsprach.

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

 

Themen & Autoren
Diözesen Erzbischöfe Giambattista Vico Internationalität und Globalität Mord Papst Franziskus Päpste Sexualethik Soziales Engagement Vatikan Wirtschaftsethik

Weitere Artikel

Die diözesane Phase des Seligsprechungsprozesses wurde 2016 abgeschlossen, die römische Phase am 22. Juni 2023.
17.11.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Vor sechzig Jahren wurde John F. Kennedy erschossen. Seine Ermordung prägt die amerikanische Psyche bis heute.
15.11.2023, 15 Uhr
Vorabmeldung
Zum Auftakt seines Besuchs in Marseille sprach Franziskus die Not der Mittelmeer-Migranten, aber auch die Erlösung der Sünder durch die Sakramente an.
23.09.2023, 11 Uhr
Meldung

Kirche

Warum treten Menschen aus den Kirchen aus, warum bleiben sie? In der Katholischen Akademie Berlin diskutierten Experten über die Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung.
28.11.2023, 20 Uhr
Thomas Klatt
Das Christentum wird Staatsreligion: Theodosius I. und das Konzil von Konstantinopel 381 – Dritter Teil.
28.11.2023, 19 Uhr
Christoph Münch
Der DBK-Vorsitzende und der polnischen Erzbischof haben vereinbart, Fragen künftig in "bewährter Weise“ auszusprechen.
28.11.2023, 14 Uhr
Meldung